Autor: Redaktion

5. Baltic Sea Eye Conference

Bereits zur Tradition geworden, fand auch in diesem Jahr die Baltic Sea Eye Conference in Rostock und Warnemünde statt. Am Freitag, 5. Mai tagte in den Räumen der Universitäts-Augenklinik die Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab, anderntags die International Rostock Beach Academy mit dem Young Investigator/Clinician-Scientist Symposium sowie dem Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal, Patienten und…

Indikation von Add-on-IOL in der refraktiven Kataraktchirurgie

Add-on-Intraokularlinsen (IOL) werden zusätzlich zu einer bereits bestehenden kapselsackfixierten IOL in den Sulcus ciliaris implantiert und sind in allen gängigen optischen Varianten als monofokale, monofokal-torische, multifokale und multifokal-torische Linsen erhältlich. Dr. Lena Beckers, Dr. David Lücht und Dr. Eike Matthiessen (Hamburg) stellen im Beitrag die Vorteile von pseudophaken Add-on-Linsen dar, welche heutzutage vor allem in Form einer diffraktiven multifokalen Variante…

Myope multifokale Duett-Implantation zur Korrektur von Presbyopie und Myopie

Bei dem Duett-Verfahren handelt es sich um ein potenziell reversibles Verfahren, bei dem neben einer monofokalen IOL in den Kapselsack eine zusätzliche, speziell für den Sulcus ciliaris entwickelte, additive IOL implantiert wird. Die myope multifokale Duett-Implantation (MMDI) bietet presbyopen myopen Patienten mit hohen Sehanforderungen im Nahbereich die Möglichkeit einer reversiblen Multifokalität. Dr. Lukas Feldhaus (München) erläutert das…

35. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

Über 6.200 Teilnehmer, davon knapp 4.000 Augenärzte, bescherten dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) einen Besucherrekord und unterstrichen seinen Stellenwert als größten nationalen Augenchirurgiekongress neben der ASCRS. 480 Referenten stellten Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutierten die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Die Hauptvorträge wurden zusätzlich per Live-Stream übertragen und simultan (Deutsch-Englisch) übersetzt….

35. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

Über 6.200 Teilnehmer, davon knapp 4.000 Augenärzte, bescherten dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) einen Besucherrekord und unterstrichen seinen Stellenwert als größten nationalen Augenchirurgiekongress neben der ASCRS. 480 Referenten stellten Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutierten die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Die Hauptvorträge wurden zusätzlich per Live-Stream übertragen und simultan (Deutsch-Englisch) übersetzt….

5. Baltic Sea Eye Conference

Bereits zur Tradition geworden, fand auch in diesem Jahr die Baltic Sea Eye Conference in Rostock und Warnemünde statt. Am Freitag, 5. Mai tagte in den Räumen der Universitäts-Augenklinik die Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab, anderntags die International Rostock Beach Academy mit dem Young Investigator/Clinician-Scientist Symposium sowie dem Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal, Patienten und…

„Klassische Augenheilkunde“

DGII-Kongress tagte in Weimar Erstmalig fand die Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) in Weimar statt. Unter dem Titel „Klassische Augenheilkunde“ lud Tagungspräsident Prof. Marcus Blum (Erfurt) zu einem „klassischen“ Weiterbildungsprogramm in persönlicher Präsenz mit praxisrelevanten Kursen, Übersichtsreferaten und freien Vorträgen. Das Programm bot ein breit gefächertes Spektrum zu den…

OCTA-Bildgebung: Einflussfaktoren und Interpretation (Teil 2)

Die nichtinvasive, quantitative Bewertung der retinalen Mikrozirkulation durch die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) stellt die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der retinalen Bildgebung dar. Verschiedene Parameter wie Ambylopie, Katarakt, Signalstärke und Qualitätsindex, körperliche Aktivität, Blutdruck und allgemeiner kardiovaskulärer Status beeinflussen die retinale Bildgebung mittels OCTA. Im zweiten Teil fasst Dr. Jens J. Storp (Münster) einige weitere Parameter zusammen,…

Keratokonuserkennung mittels OCT

Neuartiger Entscheidungsbaum zur Analyse von Parametern Basierend auf früheren Studien wurde ein neuartiger zweistufiger Entscheidungsbaum zur Erkennung manifester und subklinischer Keratokonus-Augen in der optischen Kohärenztomographie (OCT) entwickelt. Überschritt im ersten Schritt mindestens einer der vier unabhängigen Parameter die statistisch ermittelten Grenzwerte, galt das Auge verdächtig auf Keratokonus. Wenn im zweiten Schritt die Epithelkarte eine konzentrische…

Refraktive Behandlungsoptionen bei Keratokonus

Lange Zeit galt bereits der Verdacht auf einen Keratokonus als absolute Kontraindikation für refraktive Eingriffe. Dies hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mit dem Aufkommen neuer Behandlungsmethoden können auch bestimmte Gruppen von Keratokonuspatienten behandelt werden. Vor dem Hintergrund der organischen Erkrankung unterscheidet sich das therapeutische Ziel einer Laser- beziehungsweise refraktiven Korrektur beim Keratokonus von…