Autor: Redaktion

Hemianopsie bei Kindern und Jugendlichen

Diagnostik und visuelle Rehabilitation Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Augenklinik des UKE Hamburg zur Kinder- und Neuroophthalmologie berichtete Prof. Susanne Trauzettel-Klosinski als Leiterin der „Forschungseinheit für Visuelle Rehabilitation“ an der Universitäts-Augenklinik Tübingen über ihre Erfahrungen mit der Diagnostik und visuellen Rehabilitation bei Kindern mit Hemianopsie. Auf der Basis dieses Vortrages, ergänzt durch eine nachfolgende Hospitation…

LHON-Register: Eintrag ab sofort auch direkt bei Pro Retina möglich

Der LHON-Aktionstag am 19. September rückt die Leber‘sche Hereditäre Optikus Neuropathie, kurz LHON, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Betroffen sind vor allem junge Männer. Die Betroffenen können einen Beitrag zu neuen medizinischen Erkenntnissen leisten, indem sie sich in das LHON-Patientenregister von Pro Retina Deutschland e. V. eintragen lassen. Das geht ab sofort auch direkt bei der…

29. Berliner Immunologie Seminar (BIS)

„Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“ Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, stand unter dem Thema „Augenheilkunde interdisziplinär: Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“. Referenten verschiedener Fachdisziplinen stellten Aspekte ihrer Arbeit dar und der nahezu vollbesetzte Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung…

Lamelläre Keratektomie kombiniert mit DMEK

Operationen subepithelialer Hornhautnarben infolge Endotheldysfunktion Patienten mit subepithelialen Narben können neben der DMEK intraoperativ von einer lamellären Keratektomie profitieren. Die optische Kohärenztomographie hilft dabei, eine trophische subepitheliale Narbe von einer stromalen Vernarbung zu unterscheiden, so dass eine kombinierte Entfernung des krankhaften Gewebes von außen und von innen erfolgen kann, um eine Sehverbesserung bei Patienten mit…

Spaltlampenbiomikroskopische Aspekte kornealer Trübungen

Eine genaue Klassifizierung von Hornhauttrübungen kann im klinischen Alltag aufgrund des breiten Spektrums an Ursachen eine Herausforderung darstellen. Grundsätzlich ist die Diagnose einer Hornhauttrübung eine unzureichende Beschreibung, die dem Kliniker keinen zusätzlichen Informationsgehalt bietet. Dr. Tim Berger, Zaynab Khattabi, Dr. Elias Flockerzi, Dr. Loay Daas, Maximilian Berger und Prof. Berthold Seitz (Homburg/Saar) stellen spaltlampenbiomikroskopische Aspekte kornealer Trübungen anhand von ausgewählten Beispielen vor, um…

BVA: Wissenswertes zum Glaukom

Unter dem Begriff Glaukom – umgangssprachlich auch unter „Grünem Star“ bekannt – werden verschiedene Erkrankungen zusammengefasst, die eines gemeinsam haben: Der Sehnerv wird chronisch und fortlaufend geschädigt, was unbehandelt zur Erblindung führt. Weltweit ist das Glaukom die zweithäufigste Erblindungsursache. Besonders gefährlich ist hierbei: Die Krankheit bleibt oft unbemerkt. Eine frühzeitige Diagnose kann aber vor vermeidbarer…

Pro Retina: Kampagne „Fragen Sie Ihre Netzhautexperten!“

„Was für Therapien gibt es?“, „Welchen Einfluss hat eine gesunde Lebensweise auf meine Netzhauterkrankung?“, „Werde ich blind?“ – das sind nur einige der Fragen, die den Beraterinnen und Beratern von Pro Retina Deutschland e. V. täglich gestellt werden. Um noch mehr Menschen Antworten zu geben, startet die Selbsthilfeorganisation die groß angelegte Aktion „Fragen Sie Ihre…

„Ärztliche Kompetenz und medizinischer Sachverstand“

Interview mit Dr. Armin Scharrer anlässlich der DOC 2023 Vom 15. bis 17. Juni tagt in Nürnberg der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Beirats Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC) über die wissenschaftlichen Themen der Tagung sowie berufspolitische…

Der Sehtest in der Werbung

Serie zur Sammlung Roth (Folge 141) Die Prüfung der Sehfunktion gehörte schon im Altertum zu den wichtigsten Aufgaben bei der Berufswahl. Bis ins Mittelalter hinein war es nur ein einfacher Sehtest, ohne Bewertung in Zahlen, es genügte einfach das Erkennen eines Sternbildes, eines Ziels in der Landschaft oder die Differenzierung einer Baumreihe. Auch das Erkennen…

Stenopäische Prüfung und Skiaskopie

Bewährte Techniken zur objektiven Refraktionsbestimmung In bestimmten Situationen, beispielsweise bei kleinen Kindern oder einer mangelnden Compliance des Patienten, ist die Skiaskopie häufig das am besten geeignete Verfahren zur objektiven Refraktionsbestimmung. Die stenopäische Prüfung und die Skiaskopie sind mit einfachen Mitteln durchführbar, erfordern allerdings große Erfahrung des Untersuchers in der Methodik bei einem vertretbaren Zeitaufwand. Klaus Nowak (Berlin)…