Autor: Redaktion

Multimodale Diagnostik bei idiopathischen durchgreifenden Makulaforamen

Das idiopathische durchgreifende Makulaforamen beschreibt einen Defekt, der alle neurosensorischen Schichten von der inneren Grenzmembran bis zum retinalen Pigmentepithel betrifft. Durch Innovationen in der nicht-invasiven Bildgebung in der Augenheilkunde wurde das Verständnis von Pathologien der vitreoretinalen Grenzfläche in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Nathalie Bleidißel (München) beschreibt die Anwendung der multimodalen Diagnostik, um prognostische Faktoren zu identifizieren und…

Zum 121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Führung, Menschlichkeit und Kompetenz Unter das Leitthema „Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ hatte Prof. Nikolaos E. Bechrakis den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin gesetzt. Es gehe darum, Menschen zu inspirieren, zu motivieren, aber auch zu führen, um ihre individuellen und kollektiven Fähigkeiten sowie die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu…

Generationenwechsel im BVA: Augenärzte wählen neuen Vorstand

Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben am Wochenende getagt und einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021 ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Mit dieser…

Generationenwechsel im BVA: Augenärzte wählen neuen Vorstand

Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben am Wochenende getagt und einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021 ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Mit dieser…

Das aufklappbare Auge

Serie zur Sammlung Roth (Folge 143) Seitdem die Menschheit sich mit der Fähigkeit des Sehens beschäftigt, versucht man die Anatomie des Sehorgans und vor allem seine optischen Gesetze zu entschlüsseln. Bis zur ersten Untersuchung mit einem Mikroskop im 17. Jahrhundert, womit die einzelnen Gewebeschichten endlich differenziert werden konnten, wurde das Auge auf Grund seines schalenartigen…

Ernährungsstrategien beim primären Offenwinkelglaukom

Das Verständnis zum primären Offenwinkelglaukom (POWG) hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt von einer isolierten Optikusneuropathie hin zu einer neuroinflammatorischen Erkrankung. Neben einer zieldruckorientierten Therapie ist es unerlässlich, auch einen positiven Einfluss auf die lokale und systemische Neuroinflammation zu nehmen. In diesem Kontext steht zunehmend das enterale Mikrobiom im Zentrum des Interesses. Prof. Prof….

Erste Erfahrungen mit dem eyeWatch-System bei Glaukompatienten

Das eyeWatch-System ist das erste modifizierbare Glaukomimplantat, bei dem nicht-invasiv von außen der Augeninnendruck über eine einstellbare Anpassung des Flüssigkeitswiderstands im Drainageschlauch reguliert werden kann. Dies ist besonders bei Patienten mit therapierefraktärem Glaukom wichtig, bei denen postoperativ eine präzise Kontrolle des Augeninnendrucks notwendig ist. Dr. Constance Weber und Dr. Karl Mercieca berichten über erste Erfahrungen mit dem…

Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA)

Zur diesjährigen Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück, in die Stadt des Westfälischen Friedens eingeladen. Der Fokus der Tagung lag auf der Zukunft der Augenheilkunde und damit auch auf der zukünftigen Generation von Augenärzten und augenärztlichem Assistenzpersonal. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die…

Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA)

Zur diesjährigen Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück, in die Stadt des Westfälischen Friedens eingeladen. Der Fokus der Tagung lag auf der Zukunft der Augenheilkunde und damit auch auf der zukünftigen Generation von Augenärzten und augenärztlichem Assistenzpersonal. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die…

DOG 2023: Kongress kehrt zu alter Größe zurück

Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat zu Vor-Pandemie-Größe zurückgefunden: Vom 28. September bis 1. Oktober kamen 2.966 Fachteilnehmende zur DOG 2023, insgesamt strömten 4.628 Besucherinnen und Besucher ins Berliner Estrel. ?Die große Resonanz bestätigt, dass persönlicher Austausch wichtiger ist denn je?, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis. Neben den Keynote…