Autor: Redaktion

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…

DGII-Medienpreis 2024 für AUGENSPIEGEL-Chefredakteurin

Den diesjährigen Medienpreis verlieh die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) an die Chefredakteurin des AUGENSPIEGEL Katica Djakovic. Die Preisverleihung fand im Rahmen des DGII-Kongresses statt, der vom 15. bis 18. Februar gemeinsam mit der Wintertagung der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) in Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Katica…

BVA: Stellungnahme zur NDR-Berichterstattung „Panorama“

Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) nimmt Stellung zu der NDR-Berichterstattung im Magazin „Panorama“. In dem Beitrag vom 8. Februar wird über ein Online-Seminar der Artemis Augenarztkette berichtet, das der Ärztliche Direktor zusammen mit einer Abrechnungsexpertin des Unternehmens im vergangenen Herbst gehalten hatte. Das TV-Magazin „Panorama“ hatte am 8. Februar über ein Online-Seminar berichtet, das Dr….

Digitale Schnittstellen im Management torischer Intraokularlinsen

Bei der Auswahl torischer Intraokularlinsen kann die digitale Unterstützung sinnvoll sein und lässt sich teilweise einfach in den Praxisalltag integrieren. Emanuel Reitemeyer, Prof. Gerd U. Auffarth, FEBO und Priv.-Doz. Dr. Timur Yildirim, MHBA, FEBO (Heidelberg) geben einen Einblick in die verschiedenen Tools, die es mittlerweile gibt, um das patientenindividuell angepasste Management von torischen Linsen prä-, intra- und postoperativ zu verbessern beziehungsweise zu erleichtern.

Astigmatismuskorrektur: Vergleich zweier digitaler Markierungssysteme

Entscheidend für die Effektivität einer torischen IOL ist der korrekte Sitz, was nicht nur eine sichere Positionierung wie bei jeder anderen IOL, sondern auch eine exakte Ausrichtung der Achse entsprechend zum Meridian des Astigmatismus bedeutet. Für die genaue Ausrichtung der torischen Linse bedarf es einer Markierung der Referenzachse. An der Universitäts-Augenklinik Bochum wurden erstmals zwei digitale Markierungssysteme verglichen. Prof. H. Burkhard Dick, Dr. Sebastian Hoffmann und Priv.-Doz. Dr. Tim Schultz, FEBO (Bochum) stellen die Ergebnisse der Vergleichsstudie vor.

Die therapeutische Kontaktlinse

Kontaktlinsen sind nicht nur eine wertvolle Sehhilfe, sondern sie wurden auch schon bald nach ihrer Erfindung als Bandage und nach gelungener Synthese wasserspeichernder Kunststoffe als Medikamententräger am Auge eingesetzt. Schon bei den ersten Anpassversuchen gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man ihre Eigenschaft, einen irregulären Hornhautastigmatismus auszugleichen. Auch konnte ihr orthokeratologischer Effekt, einer Korsage vergleichbar, dabei helfen, einen Keratokonus aufzuhalten oder eine Hornhautnarbe zu glätten.

35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Zur 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft hatte Prof. Jost Hillenkamp, Direktor der Universitäts-Augenklinik Würzburg, in die ehemals fürstbischöfliche Residenzstadt am Main eingeladen. Entsprechend dem bereits im vergangenen Jahr neu gestalteten Konzept wurde am ersten Tag parallel zum klinisch-wissenschaftlichen Programm in zwei Sitzungen „Basic Science meets Retina“ den Grundlagenforschenden eine Bühne geboten, der Fotowettbewerb „Art meets Retina“ war wieder ausgeschrieben. Dr. Udo Hennighausen(Hamburg) fasst ausgewählte Vorträge sowie Ehrungen und Preisverleihungen zusammen.

AMD: Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine führende Ursache für Sehverlust und Erblindung in den westlichen Ländern und stellt eine komplexe, fortschreitende Netzhauterkrankung dar. Ihr genauer Auslöser ist noch unklar, obwohl Fortschritte bei der Identifizierung von Risikofaktoren und Prozessen, die zur Beeinträchtigung und Degeneration des retinalen Pigmentepithels und der äußeren Netzhaut führen, gemacht wurden. Dr. Leon von…