Analyse der Okulomotorik mittels Virtual-Reality-Brille

Anwendung von VR Ocu.Motion im klinischen Alltag

Die Okulomotorik umfasst die Steuerung der Augenbewegungen, sowohl willentlicher als auch unwillentlicher Art. Mit der Integration moderner Virtual-Reality (VR)-Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten, Störungen präzise zu analysieren. VR-Brillen mit Eye-Tracking-Technologie ermöglichen eine genaue nicht-invasive Erfassung von Augenbewegungen. Prof. Georg Michelson1,2 stellt die Vorteile der VR-gestützten Okulomotorik-Analyse sowie die Hauptfunktionen des VR-Systems Ocu.Motion vor.

1Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen; 2Talkingeyes & More GmbH

Die Okulomotorik umfasst die Steuerung der Augenbewegungen, sowohl willentlicher als auch unwillentlicher Art. Mit der Integration moderner Virtual-Reality (VR)-Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten, Störungen wie Phorien, Tropien, verringerte Stereopsis und verlangsamte Sakkaden präzise zu analysieren. VR-Brillen mit Eye-Tracking-Technologie ermöglichen eine genaue Erfassung von Augenbewegungen, ohne dass invasive Methoden erforderlich sind. Diese Systeme bieten zudem realistische, dynamische Szenarien und vereinfachen die Diagnose durch automatisierte Berichte. Somit stellen sie einen bedeutenden Fortschritt in der ophthalmologischen Diagnostik dar.

Mehr dazu im AUGENSPIEGEL März 2025.

Ähnliche Beiträge