AAD erfolgreich eröffnet
Mit welchen Behandlungen lässt sich eine diabetische Augenerkrankung erfolgreich stoppen? Welcher Erreger steckt hinter einer Hornhautinfektion? Immer neue Möglichkeiten in der Augenheilkunde erfordern diagnostische und therapeutische Entscheidungen auf der Basis aktuellen Wissens. Mehr als 4.000 Teilnehmer treffen sich deshalb bis zum kommenden Samstag bei der Augenärztlichen Akademie Deutschland zur Fortbildung.
Die demographische Entwicklung lässt die Nachfrage nach augenärztlichen Leistungen ansteigen. Darauf verwies zu Kongressbeginn Prof. Dr. Bernd Bertram, der erste Vorsitzende des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands. Denn die Krankheiten, die für die meisten Fälle von Blindheit und Sehbehinderung verantwortlich sind, werden mit zunehmendem Alter häufiger: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Glaukom (Grüner Star) und diabetische Netzhauterkrankungen. Wie wertvoll gutes Sehen ist, wird dabei vielfach unterschätzt, betonte Prof. Dr. Norbert Pfeiffer: „Erst wenn das Augenlicht schwindet, stellen wir fest, wie gravierend die Lebensqualität davon beeinträchtigt wird.“
Zugewinn an Lebensqualität
Die drohende Zunahme von Sehbehinderung und Blindheit durch altersbedingte Augenkrankheiten wollen und können Augenärzte bremsen. Die intensive Forschung ermöglicht neue Behandlungen. So profitieren die Patienten mit einem diabetischen Makulaödem seit Kurzem von so genannten VEGF-Hemmern, die direkt ins Augeninnere gespritzt werden. Über die neue Behandlungsmethode informiert PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen. Wieder lesen können, sogar wieder selbst Auto fahren – dieser Zugewinn an Selbstständigkeit bei einem großen Teil der Patienten war noch vor wenigen Jahren undenkbar.
Der Sinn der Früherkennung
Augenärzte können ihren Patienten umso besser helfen, je früher sie Augenkrankheiten erkennen. Aufklärung über den Sinn und die Möglichkeiten der Früherkennung hat deshalb gerade in der Augenheilkunde einen besonderen Stellenwert. Am Beispiel der Glaukomfrüherkennung erläuterte Prof. Dr. Günther K. Krieglstein, wie wichtig es ist, dass die Patienten die Angebote kennen und nutzen. Ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt ist auch für die Träger von Kontaktlinsen ein Muss. Denn insbesondere bei weichen Kontaktlinsen kann es zu schweren Komplikationen kommen. Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann informierte über Infektionen am Auge, die oft mit dem Tragen von Kontaktlinsen zusammenhängen. Eine differenzierte Diagnostik und konsequente Therapie ist dann notwendig, um das Augenlicht zu bewahren.
Als Medium für die Patientenaufklärung und -information gewinnt das Internet kontinuierlich an Bedeutung. Den Medienpreis des Berufsverbands der Augenärzte erhält in diesem Jahr deshalb Carolin Voss für ihre Berichterstattung auf „derWesten.de“.