|

Zum 22. Kongress der DGII in Heidelberg

Chirurgische Techniken und Implantationssysteme
Im Mittelpunkt des diesjährigen 22. Kongresses der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII), die bereits zum vierten Mal in Heidelberg tagte, standen in diesem Jahr Aspekte der IOL-Chirurgie. Aber auch zur Refraktiven und interventionellen Chirurgie standen interessante Themen auf dem Programm. Ein Bericht von Dipl.-Ing. (FH) Angela Ehmer.

Bild

Strahlend blauer Himmel empfing die Teilnehmer des 22. Kongresses der DGII Mitte Februar in Heidelberg, ein Standort, der sich wieder einmal als sehr attraktiv erwiesen hatte und zu dem 621 Delegierte sowie 233 Industrieteilnehmer registriert werden konnten. Zur Eröffnungssitzung begrüßten der diesjährige Tagungspräsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Prof. Hans E. Völcker als Vertreter der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Duy-Thoai Pham als DGII-Präsident die Kongressteilnehmer.

Bild
Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (links), Prof. Dr. Duy-Thoai Pham (Mitte) und
Prof. Hans E. Völcker eröffnen die DGII-Tagung.

Im Anschluss an die Grußworte erhielt Prof. Dr. Ulrich Demeler (Bremen), scheidender Vizepräsident der Gesellschaft, die Ehrenmitgliedschaft, die ihm durch Prof. Dr. Christian Ohrloff (Frankfurt/Main) verliehen wurde. In seinem Ehrenvortrag erinnerte Demeler an die Geschichte der Linsenimplantation in Deutschland.

Bild
Prof. Dr. Ulrich Demeler (rechts), dem scheidenden Vizepräsidenten der
Gesellschaft, wurde durch Prof. Dr. Christian Ohrloff die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Auch der Schwerpunkt des Kongresses lag in diesem Jahr auf der Linsenchirurgie. Der Themenbereich Intraokularlinsen wurde mit verschiedenen Sitzungen wie torische IOL und Multifokallinsen sowie einer eigenen Sitzung für Spezialimplantate wie asphärische-, Blaulichtfilter- und Piggybag-IOLs abgedeckt.

Weiterhin wurden neue Erkenntnisse im Rahmen der chirurgischen Techniken und Phakotechnologie sowie Entwicklungen bei den Implantationssystemen besprochen. Im Rahmen der Akkommodationssitzung stellte Martin Baumeister die neusten Erkenntnisse zu den Akkommodationsmechanismen vor. Mit dem Wissen über die Helmholtz’sche Theorie konnten einige Ansätze über die Mechanismen der Akkommodation weiter entwickelt werden, allerdings ist man sich über den Einfluss der verschiedenen Bestandteile des Linsenapparates noch immer uneinig. Neue Untersuchungsverfahren sollen hier einen Fortschritt bringen wie zum Beispiel die Optische Kohärenztomographie oder die dynamisch stimulierte Aberrometrie. Beide Verfahren versprechen vielfältige Ergebnisse und stellen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Akkommodationsmechanismus.

Internationale Referenten

Neben den nationalen Gästen folgten auch über 15 internationale Referenten der Einladung von Tagungspräsident Prof. Auffarth. Prof. Dr. D. Apple (Salt Lake City) stellte den Teilnehmern ein Update zur Klassifikation der Kalzifikation von IOLs vor und konnte somit einen guten Überblick geben. Dr. G. Kleinman (Tel Aviv) zeigte den Gästen in seinem Beitrag, wie eine hydrophile IOL als so genanntes Drug-Delivery-System genutzt werden kann. Dr. Helga Sandoval aus Charlesten (South Carolina) stellte übersichtlich den Einsatz der Iris-Registratiaon bei wellenfrontgesteuerten Laserbehandlungen dar. Eine Videoanimation zeigte sehr einfach, welche Auswirkungen eine Ablation Aberrationen höherer Ordnung bei rotierter Iris nach sich ziehen kann. Anhand winziger Merkmale in der Iris ist es möglich, die Rotation jener nach zu verfolgen und dementsprechende Ablationsprofile genauer anwenden zu können. Dr. Chang (Hongkong) konnte zu diesem Thema seine eigenen Forschungsergebnisse auch in seinem Vortrag überzeugend darlegen. Zu den weiteren internationalen Gästen zählten: Prof. Susanne Binder (Wien), Prof. C. Peckar (Warrington), Dr. R. Stegmann (Pretoria), Dr. J. Cezón (Sevila), Dr. V. Jainkas (Kaunas), Prof. Bíró, Prof. Rado (Pécs), Prof. M. Amon (Wien), Dr. D. H. Lee, Durham (USA), Dr. W. S. Kim und Dr. S. J. Lim (Seoul, Südkorea).

Neuer DGII-Präsident

Auf der Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) zum neuen DGII-Präsidenten gewählt und löst damit Prof. Dr. Duy-Thoai Pham (Berlin) ab, der dem Vorstand als Vizepräsident erhalten bleibt. Die Vertreter der Schweiz und Österreichs (Priv.-Doz. Dr. Isaak Schipper, Luzern, und Dr. Klaus Miller, Innsbruck) schieden turnusgemäß aus und wurden durch Dr. aus der Au (Schweiz) und Prof. Dr. Michael Amon (Wien) ersetzt. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Priv.-Doz. Dr. Jörn Kuchenbecker (Berlin) gewählt.

Industriewettbewerb

Auch in diesem Jahr bot sich der Industrie die Möglichkeit in der Sitzung „3 Minutes for your Products“ ihr Produkt innerhalb von drei Minuten vorzustellen. In diesem Jahr nahmen 13 Firmen am Wettbewerb um das innovativste Produkt teil. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hans Reinhard Koch (Bonn) wachten die Moderatoren Prof. Dr. Manfred R. Tetz (Berlin) und Prof. Dr. Norbert Körber (Köln) streng über die Einhaltung der vorgegebenen Zeit. In der Kategorie Medikamente/Implantate gewann die Peschke GmbH für die Vorstellung ihrer Calhoun Intraokularlinse, die innerhalb von zwei Wochen nach Implantation durch UV-Bestrahlung korrigierbar ist. Sieger in der Kategorie Geräteneuentwicklungen wurde die Firma A.R.C. Laser GmbH für ihren akkubetriebenen Netzhautlaser Classic, der mittels Fibereinkopplung an die alte Spaltlampe angekoppelt werden kann.

Bild
Interessierter Austausch auf der Industrieaustellung, zu der 233
Industrieteilnehmer registriert waren.

Nähkurse und Schweineöhrchen

Den Teilnehmern bot sich ebenfalls ein reiches Spektrum an praktischen Kursen und Wetlabs. Neben Kursen zu Implantationstechniken mit verschiedenen Injektoren hatten gerade Assistenzärzte die Möglichkeit, einen chirurgischen Nähkurs zu besuchen. Anhand von Schweineohren wurde den Teilnehmern die Bedeutung von Nahttechniken sowohl in Theorie als auch in Praxis vermittelt. Insgesamt wurden 13 Kurse, davon zwei Kurse für OP-Schwestern (Sterilgutkurs und Phakoemulsifikation), während der DGII angboten.
Das Programm für Pflegepersonal gestaltete sich ebenfalls als sehr abwechslungsreich. Zu der prä- und postoperativen Patientenversorgung nach Katarakt oder Netzhautoperationen wurden auch Themen wie Ablatiochirurgie, intravitreale Injektionen und Keratoplastiken mit großem Interesse diskutiert.

Der Gesellschaftsabend fand im Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses statt. Die Gäste waren sehr beeindruckt vom mittelalterlichen Ambiente, der Gaukelei durch „Auditum“ und der musikalischen Untermalung durch das Trio Lézard.

„Best Paper of Session“

Auch in diesem Jahr gab es wieder Preise für das „Best Paper of Session“ in den verschiedenen Hauptsitzungen. Die Preisträger waren:
• Dr. Henning Aurich, Berlin: Vorderabschnitts-OCT zur Hornhautanalyse beim Keratokonus
• Dr. Andreas Borkenstein, Heidelberg: Schmerzempfinden während Kataraktoperationen mit den OVD’s Visthesia und Gelbag
• Dipl.-Ing. (FH) Angela Ehmer, Heidelberg: Objektive Akkommodationsmessungen nach Implantation von Intraokularlinsen (IOL) stellen eine große Herausforderung dar
• Matthias Hild, Sulzbach: Wie genau ist die natürliche Linse zentriert?
• Dr. Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel: Ergebnisse und Optimierung der refraktiven Vorhersagegenauigkeit bei 3.046 Augen
• Dr. Thomas Kern, Frankfurt/Main: Chirurgisch induzierter Astigmatismus nach Implantation von phaken Vorderkammerlinsen (Faltbarer Artiflex I/II, Artisan/Verisyse und torischer Artisan)
• MD Guy Kleinmann, Rehovot/Israel: Suturing a tear of the anterior capsulorhexis, in a rabbit model
• Priv.-Doz. Dr. Anja Liekfeld, Berlin: Der humane Kapselsack als Zeitraffer-Modell für experimentelle Nachstaruntersuchungen an Intraokularlinsen
• Dipl.-Ing. (FH) Annett Mannsfeld, Heidelberg: Funktionelle Ergebnisse nach Implantation moderner Multifokallinsen
• Matthias Pollhammer, Erlangen: Sekundärstrahlung bei Refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser
• Dr. Maria J. Sanchez B., Heidelberg: Neuartiges UBM zur Evaluierung komplizierter Vorderabschnittsbefunde
• Dr. Frank C. Schlichtenbrede, Mannheim: Management of low grade endophthalmitis by capsular bag irrigation

Zum 23. Kongress der DGII lädt Prof. Dr. Dr. Ekkehard Fabian
vom 26. bis 28. Februar 2009 nach München ein.

Ähnliche Beiträge