Schleichenden Sehverlust im Alter rechtzeitig erkennen
Wenn Seniorinnen und Senioren Probleme mit der Orientierung haben, unsicher sind, stolpern oder stürzen, stecken nicht immer allein Demenz, eine Durchblutungsstörung oder Muskelschwäche dahinter. Vielmehr kann auch ein unerkannter Sehverlust die Ursache sein. Da dieser meistens schleichend verläuft, wird er zunächst oft nicht erkannt. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) empfiehlt deshalb im Vorfeld seiner 2. Fachtagung „Sehen im Alter“ am 7. und 8. Juli 2017 in Bonn, die Augen regelmäßig kontrollieren zu lassen und auch Pflegekräfte entsprechend zu sensibilisieren.
Wir werden immer älter und gehen mit zunehmendem Alter immer häufiger zum Arzt. Dabei stehen das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels sowie orthopädischer Beschwerden im Mittelpunkt. Solange die Augen keine akuten Probleme verursachen, wird ihnen selten Aufmerksamkeit geschenkt. Doch die Evolution hat das menschliche Auge nicht darauf vorbereitet, 90 Jahre und länger seinen Dienst zu versehen: „Insbesondere das Detailsehen ist durch Alterungsprozesse bedroht“, sagt Professor Dr. med. Focke Ziemssen, stellvertretender Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen.
Der altersbedingte Verlust der Sehkraft entwickelt sich jedoch meist schleichend. Dadurch gewöhnen sich viele Betroffene daran, ohne das zunehmende Verschlechtern ihrer Sehfähigkeit bewusst wahrzunehmen. Viele verdrängen die fortschreitende Seheinschränkung so lange wie möglich und hoffen auf spontane Besserung. „Sie wissen, dass in der Folge Einschränkungen wie der Abschied vom Autofahren drohen“, erläutert Renate Reymann, Präsidentin des DBSV. Ein wichtiger Hinderungsgrund für regelmäßige Kontrollen seien aber auch fehlende Transportmöglichkeiten zum Augenarzt. Besonders Menschen, die auf dem Land oder in einem Pflegeheim leben, seien davon betroffen.
Aus all diesen Gründen werden Augenerkrankungen oft zu spät entdeckt – und das kann gravierende Folgen haben. So sind etwa 4,5 Millionen Bundesbürger von der altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) betroffen, die unbehandelt zum Erblinden führen kann. „Doch wenn wir Erkrankungen frühzeitig diagnostizieren, kann die moderne Augenmedizin häufig helfen und das Sehvermögen bewahren“, so Professor Focke Ziemssen, der auch Sprecher des 2014 gegründeten Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ ist. „Selbstständigkeit und soziale Teilhabe bleiben so länger erhalten.“
Auf Nummer sicher geht, wer ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig seine Augen kontrollieren lässt, auch wenn er keine Beschwerden hat. Man sollte dem altersbedingten Sehverlust besser „ins Auge blicken“, rät Renate Reymann. Die Gesundheit der Augen überprüfen zu lassen, gehöre genauso auf die Liste der Vorsorgeuntersuchungen wie regelmäßiges Blutdruckmessen, Blutzucker- und Gewichtskontrolle.
Weitere Informationen:
Patientenbroschüre „Sehen im Alter – Informationen und Tipps“; Herausgeber: die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1. Auflage 2015, http://www.bzga.de/infomaterialien/?sid=357
Quelle:
DBSV