Potsdamer Augenklinik feiert 30-jähriges Bestehen
Mit einer festlichen Veranstaltung feierten Dr. Volker Rasch und sein Team mit rund 180 Gästen aus Medizin, Wirtschaft, Politik und Sport das 30. Jubiläum der Potsdamer Augenklinik. „Seit mehr als drei Jahrzehnten engagieren wir uns leidenschaftlich für unsere Patientinnen und Patienten und treiben die Augenheilkunde mit innovativen Technologien und Behandlungsansätzen voran“, so Rasch, Gründer und Inhaber. „Das Jubiläum ist ein Moment, um allen jenen zu danken, die zu unserem Erfolg beigetragen haben – unserem engagierten Team, unseren Partnern und natürlich unseren Patientinnen und Patienten.“
In den vergangenen Jahrzehnten hat das Team um Rasch bedeutende Fortschritte in der Augenmedizin angestoßen, begleitet und mitgestaltet. 1995 wurden zusammen mit der Firma Morcher Kapselspannringe mit Iris- und Kolobomblenden entwickelt. Hierfür gab es mehrere internationale Auszeichnungen und weltweite Verbreitung der Implantate. Nach einer Patentanmeldung von Rasch 1996 entstanden die ersten Intraokularlinsen mit 4-Punkt- beziehungsweise 4-Zonen-Abstützung, die sich modifiziert in vielen Haptik-Designs bei fast jedem Hersteller wiederfinden. 1992 wurden in der Augenklinik im von-Graefe-Haus die ersten ambulanten Katarakt-operationen in den neuen Bundesländern vorgenommen. Auch Grundlagen für die Anwendung der Femtosekundenlaser bei der Kataraktoperation wurden 2002 bis 2004 in Potsdam entwickelt, entsprechende Patente 2003 und 2017/18 angemeldet. Die neueren finden sich wieder im neuesten Femtolaser der Firma Teleon/LensAr.
Und die Mitarbeiter der Klinik sind weiter aktiv. Zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Uni Lübeck arbeiten sie an Möglichkeiten der Behandlung von Frühformen der trockenen AMD. In dieser multizentrischen MacuTherm-Studie mit dem navigierten Netzhautlaser NAVILAS wollen sie die bisher schon positiven Ergebnisse in die klinische Anwendung übertragen.
Quelle: Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus