Podcast zu aktuellen Entwicklungen in der Netzhautforschung
Der Podcast „Retina View“ richtet sich an Menschen mit Netzhauterkrankungen, ihre Angehörigen sowie Fachleute im Gesundheitswesen und erscheint jeden letzten Freitag im Monat mit neuen Episoden, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Netzhautforschung beschäftigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit und zeigen auf, wie moderne Forschung Hoffnung für Betroffene schaffen kann – ohne falsche Versprechen zu wecken.
Der Podcast „Retina View“ wurde bereits im September 2023 mit der Stiftung zur Verhütung von Blindheit initiiert und wird seit 2025 unter neuer Trägerschaft fortgeführt. Die aktuelle Folge (vom 25. April) mit dem Titel „Sehzellen aus dem Labor – Hoffnung für die Netzhautforschung?“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Forschungsprojekts ReRetina. Die Gäste Julia Pawlick und Johannes Striebel vom Team rund um Prof. Dr. Volker Busskamp (Bonn) erklären, wie es gelingt, Zapfen-Photorezeptorzellen aus Stammzellen zu gewinnen, warum die Methode ein echter Durchbruch in der Netzhautforschung ist und wie dieses Verfahren helfen kann, bislang unheilbare Erkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) besser zu verstehen.
In dem Gespräch wird die Entstehung und Verwendung von Sehzellen im Labor erläutert und die Chancen dieser Technologie auch für seltene Erkrankungen wie Morbus Stargardt oder Zapfen-Stäbchen-Dystrophie vermittelt. Dazu geben die Gäste Einblicke in ihre Arbeit und lassen die Zuhörer wissen, wie Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen geplant sind und wie es sich anfühlt, an einer patentieren Technologie zu arbeiten, die Millionen Menschen Hoffnung geben könnte.
Der Herausgeber Retina plus e.V. veranstaltet im Podcast zudem ein Gewinnspiel, das vom Aktionspartner Reinecker Vision präsentiert wird und mit der Aussicht auf einen 50 €-Gutschein für den Online-Shop des Aktionspartners lockt. Für eine Teilnahme kann die Antwort auf die Quizfrage bis zum 14. Mai an podcast@retinaplus.de gesendet werden.
Quelle: Retina plus e.V.