Große supraselläre Arachnoidalzysten des 3. Ventrikels

Warum verursachen sie neuroophthalmologische Symptome?

Supraselläre Arachnoidalzysten sind selten. Sie können zu Sehstörungen führen und auch lebensbedrohend werden. Die Vielfalt der Symptome erschwert die Diagnosefindung, beispielsweise bei endokrinen oder hydro-cephalen Symptomen, wie übermäßiges Schädelwachstum, Vorwölbung oder verzögerter Verschluss der Fontanelle etc. Besonders neuroophthalmologische Beschwerden und Störungen können aber das Geschehen rechtzeitig sichtbar machen, was in diesem Fall die Ophthalmologie zur Initiatorin der Klärung macht. Frühzeitige interdisziplinäre, konsequent engmaschige Zusammenarbeit mit der Radiologie und der Neurochirurgie ist zielführend, denn die meisten zystischen Läsionen sind endoskopisch minimalinvasiv erfolgreich behandelbar. Von Susanna M. Antal1, Prof. h.c. Dr. Klaus D. M. Resch2 und Prof. Dr. Stefan A. Mennel1.

1Augenklink, Landeskrankenhaus Feldkirch, Lehrkrankenhaus der Universität Innsbruck/Wien, Österreich; 2Universitätsklinik Neurochirurgie Guadalajara, Mexico

Der teilweise tückischen, weil zunächst langsam progredienten Dekompensation eines Hydrocephalus mit Hirndruckanstieg, der sich vorwiegend als Übelkeit, Erbrechen, bei Säuglingen aber auch als Trinkverweigerung, Entwicklungsstillstand oder Entwicklungsrückschritt zeigen kann, können neuroophthalmologische Warnsymptome, wie Augenmotilitäts- und Pupillenstörungen, Diplopie, Gesichtsfeldausfälle und Papillenschwellung, vorausgehen. Besonders schwierig ist es, in der Reaktionsweise abweichendes, nicht folgerichtig nachvollziehbares Verhalten als neuropsychologische Veränderung zu erkennen und als Bestandteil der aktuellen Erkrankung zuzuordnen. Vegetative Veränderungen, wie neu auftretendes, übermäßiges Schwitzen, aber auch Ess- und
Sexualentwicklungsstörungen können zur komplexen Symptomatik gehören. In der nonverbalen Entwicklungsphase, im hohen Alter oder bei unterschiedlicher Beeinträchtigung der Kommunikation können sie oft als einzige Auffälligkeit eine Erweiterung der Diagnostik notwendig machen.

Mehr dazu im AUGENSPIEGEL Ausgabe November 2025.

Ähnliche Beiträge