„Die Gesundheitspolitik ist auf dem ambulanten Auge blind“
Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der AAD 2025
Vom 19. bis 22. März laden der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zur Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) ein. Deutschlands größte ophthalmologische Fortbildungsveranstaltung feiert 25-jähriges Jubiläum und auch der BVA begeht in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger (Kiel) über die Jubiläumstagung sowie die berufspolitischen Herausforderungen des Faches.
Herr Pleger, zum 25. Mal laden BVA und DOG zur gemeinsamen Tagung ein. Welche Highlights sind zur Jubiläumstagung geplant? Auf welche inhaltlichen Programmpunkte können sich die Teilnehmer freuen?
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ein neues, abwechslungsreiches und spannendes Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten freuen. Neben wahren Klassikern wie dem Facharzttutorium, dem Niederlassungskurs oder dem berufspolitischen Seminar befinden sich rund ein Drittel gänzlich neuer Veranstaltungen auf dem Programm. Zum Jubiläum haben wir die ein oder andere Überraschung geplant, die ich hier allerdings noch nicht verraten möchte. Nur ein Tipp: In diesem Jahr wird die Auftaktveranstaltung am Mittwoch besonders sehens- und auch hörenswert sein.
Der BVA begeht in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Wie haben sich die Aufgaben und die Rolle des Berufsverbandes im Laufe der Jahre verändert? Welchen Stellenwert nimmt der BVA in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft ein?
Mehr dazu im AUGENSPIEGEL März 2025.