Diabetische Augenerkrankungen: Neue medikamentöse Therapie in Erprobung
Experimentelle Daten sowie Messungen bei Patienten legen nahe, dass die krankhaften Veränderungen bei der diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makulaödem durch eine verminderte Menge von Vasoinhibinen verursacht werden könnte. Ein mexikanisch-deutsches Team aus Wissenschaftlern und Ärzten hat nun eine klinische Studie initiiert, in der eine neue medikamentöse Therapie zur Behebung der mutmaßlich in der Netzhaut vorliegenden hormonellen Störung erprobt wird.
Vasoinhibine sind Hormone, die die Blutgefäßfunktion steuern können. Sie werden durch proteolytische Spaltung aus dem Vorläufermolekül Prolaktin, einem Hormon der Hirnanhangsdrüse, generiert. Die neuartige Therapie in der klinischen Studie basiert auf der Anwendung des Medikaments Levosulpirid, durch dessen Effekte die Prolaktin-Sekretion der Hypophyse gesteigert wird. Hierdurch erhöht sich auch das in der Netzhaut verfügbare Prolaktin und es können höhere Mengen der Vasoinhibine generiert werden. Dies könnte sich positiv auf die Funktionen der Blutgefäße in der Netzhaut auswirken und das Fortschreiten der diabetischen Netzhauterkrankungen sowie eine weitere Minderung der Sehkraft verhindern.
Die Behandlung der Studien-Patienten wird durch Augenärzte am Mexikanischen Institut für Ophthalmologie (IMO) in Querétaro durchgeführt, die wissenschaftliche Leitung der Studie erfolgt durch Prof. Carmen Clapp Ph.D. vom Institut für Neurobiologie der Nationalen Unabhängigen Universität Mexikos (UNAM, Universidad Nacional Autónoma de Méxiko) in Zusammenarbeit mit der Internistin und Endokrinologin Prof. Ma. Ludivina Robles-Osorio, M.D., Ph.D. von der Universität Querétaro (UAQ, Universidad Autónoma de Querétaro) sowie der Ophthalmologin und Retina-Spezialistin Dr. Renata García-Franco M.D. (IMO).
Eine Arbeitsgruppe um Arbeitsgruppenleiter Dr. Jakob Triebel aus dem Universitätsinstitut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin des Klinikums Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität unter der Leitung von Chefarzt Herr Prof. Dr. Thomas Bertsch ist maßgeblich an dieser Studie beteiligt und unter anderem mit der Laboranalytik zu dieser Studie befasst. Eine Beschreibung der Studie, einschließlich relevanter Hintergrundinformationen, ist am 29.05.2018 von der Fachzeitschrift Frontiers in Endocrinology – Section Diabetes – in einem Open Access – Format veröffentlicht worden und unter der Nummer NCT03161652 in dem öffentlichen Register der klinischen Studien „Clinicaltrials.gov“ eingetragen. Der Abschluss der Studie, und somit auch die Informationen über die Effektivität der Behandlung, werden im Jahr 2020 erwartet.
Patienten mit Diabetes Mellitus leiden häufig an Erkrankungen der Netzhaut, die sich als Langzeitfolge der Zuckerkrankheit entwickeln. Eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung zur Früherkennung sowie frühzeitigen Behandlung der Netzhautschäden ist deshalb wichtig.
Weitere Informationen:
Basis and Design of a Randomized Clinical Trial to Evaluate the Effect of Levosulpiride on Retinal Alterations in Patients with Diabetic Retinopathy and Diabetic Macular Edema. Ma. Ludivina Robles-Osorio, Renata García-Franco, Daniel Núñez-Amaro, Ximena Mira-Lorenzo, Paulina Ramírez-Neria, Wendy Hernández, Ellery López-Star, Thomas Bertsch, Gonzalo Martínez de la Escalera, Jakob Triebel, and Carmen Clapp
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fendo.2018.00242/full
————————-
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03161652
————————-
From Bench to Bedside: Translating the Prolactin/Vasoinhibin Axis. Jakob Triebel, Ludivina Robles-Osorio, Renata Garcia-Franco, Gonzalo Martínez de la Escalera, Carmen Clapp, and Thomas Bertsch
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fendo.2017.00342/full
————————-
Quelle:
Klinikum Nürnberg & Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg
http://www.klinikum-nuernberg.de