Das Scheitelsphärometer

Serie zur Sammlung Roth (Folge 161) – Die Brechkraft eines lichtdurchlässigen Materials richtet sich primär nach seinem Brechungsindex und seiner Oberflächenkrümmung. Sie ist des Weiteren abhängig von der Wellenlänge des Lichts sowie der Konzentration einer im Medium gelösten Substanz, wie beispielsweise Salz oder Zucker. Lange Jahre blieb unklar, wie man die Brechkraft einer Linse zum Beispiel aus Bergkristall oder Glas experimentell messen konnte.

Schon früh war bekannt, dass der Einfallswinkel eines Lichtstrahls, wenn er auf eine ebene Fläche trifft, identisch mit seinem Ausfallwinkel ist. Interessant wird es aber, wenn die Grenzflächen des durchsichtigen Mediums nicht plan, sondern wie bei einem Brillenglas oder einem Hohlspiegel sphärisch gekrümmt sind. Parallel einfallende Strahlen bündeln sich so nach Durchtritt durch ein Konvexglas in einem Brennpunkt. Seine Entfernung zum Glas, die Brennweite, ist vom Brechungsindex des Glases und dem Krümmungsverlauf seiner Grenzfläche abhängig.

Mehr dazu im AUGENSPIEGEL Ausgabe Juni 2025.

Ähnliche Beiträge