Tagungsberichte

35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Zur 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft hatte Prof. Jost Hillenkamp, Direktor der Universitäts-Augenklinik Würzburg, in die ehemals fürstbischöfliche Residenzstadt am Main eingeladen. Entsprechend dem bereits im vergangenen Jahr neu gestalteten Konzept wurde am ersten Tag parallel zum klinisch-wissenschaftlichen Programm in zwei Sitzungen „Basic Science meets Retina“ den Grundlagenforschenden eine Bühne geboten, der Fotowettbewerb „Art meets…

BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Ambulantisierung, Entbudgetierung und Digitalisierung Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes, der für die nächsten vier Jahre die Interessen der Augenärzte vertreten wird. Weitere Diskussionsthemen waren beispielsweise die bundesweiten Protestaktionen, die Entbudgetierung der augenheilkundlichen Leistungen und…

BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Ambulantisierung, Entbudgetierung und Digitalisierung Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes, der für die nächsten vier Jahre die Interessen der Augenärzte vertreten wird. Weitere Diskussionsthemen waren beispielsweise die bundesweiten Protestaktionen, die Entbudgetierung der augenheilkundlichen Leistungen und…

Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

Treffen der Ophthalmo-Historiker in Graz Zu ihrer XXXVII. Zusammenkunft lud die Julius-Hirschberg-Gesellschaft vom 6. bis 8. Oktober in Österreichs zweitgrößte Stadt Graz. Der wissenschaftliche Teil am Samstag wie auch die Mitgliederversammlung wurden als Hybrid-Veranstaltung ausgerichtet. Wie üblich, trafen sich auch dieses Jahr die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bereits am Freitagnachmittag zum ersten Wiedersehen bei einer gemeinsam…

Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

Treffen der Ophthalmo-Historiker in Graz Zu ihrer XXXVII. Zusammenkunft lud die Julius-Hirschberg-Gesellschaft vom 6. bis 8. Oktober in Österreichs zweitgrößte Stadt Graz. Der wissenschaftliche Teil am Samstag wie auch die Mitgliederversammlung wurden als Hybrid-Veranstaltung ausgerichtet. Wie üblich, trafen sich auch dieses Jahr die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bereits am Freitagnachmittag zum ersten Wiedersehen bei einer gemeinsam…

Zum 121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Führung, Menschlichkeit und Kompetenz Unter das Leitthema „Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ hatte Prof. Nikolaos E. Bechrakis den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin gesetzt. Es gehe darum, Menschen zu inspirieren, zu motivieren, aber auch zu führen, um ihre individuellen und kollektiven Fähigkeiten sowie die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu…

Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA)

Zur diesjährigen Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück, in die Stadt des Westfälischen Friedens eingeladen. Der Fokus der Tagung lag auf der Zukunft der Augenheilkunde und damit auch auf der zukünftigen Generation von Augenärzten und augenärztlichem Assistenzpersonal. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die…

17. Internationales Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam

„Zukunftsorientierte Netzhautforschung“ Unter dem Motto „New aspects in personalized and molecular medicine“ fand das 17. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Augenforschung präsentierten neue Ansätze in der Genomik und Bioinformatik zur Identifizierung von Krankheiten, Gene für erbliche Netzhauterkrankungen und altersbedingte Makuladegeneration, Modelle zu deren Validierung und gentherapeutische Ansätze….

Interview mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis anlässlich der DOG 2023

„Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ Zu ihrer 121. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 28. September bis 1. Oktober nach Berlin ein. Erstmalig wird im Rahmen der DOG 2023 eine Führungsakademie der Fachgesellschaft initiiert werden, durch die jüngere oder auch zukünftige Augenärztinnen und Augenärzte in der Entwicklung ihrer Führungskompetenzen unterstützt…

29. Berliner Immunologie Seminar (BIS)

„Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“ Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, stand unter dem Thema „Augenheilkunde interdisziplinär: Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“. Referenten verschiedener Fachdisziplinen stellten Aspekte ihrer Arbeit dar und der nahezu vollbesetzte Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung…