Tagungsberichte

XXXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Düsseldorf (Teil 2)

„Geschichte braucht Zukunft“
Unter der Tagungskoordination von Prof. Guido Kluxen und Prof. Gerd Geerling fand vom 11. bis 13. Oktober das 33. Treffen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Düsseldorf statt. Im ersten Teil fasste Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) die ersten beiden Sitzungen und die neu etablierte Podiumsdiskussion zusammen. Im folgenden zweiten Teil stellt sie weitere Beiträge aus der Posterausstellung und der dritten wissenschaftlichen Sitzung vor und berichtet über die Ergebnisse der Vorstandswahl.

XXXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Düsseldorf (Teil1)

„Geschichte braucht Zukunft“
Unter der Tagungskoordination von Prof. Guido Kluxen und Prof. Gerd Geerling fand vom 11. bis 13. Oktober das 33. Treffen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Düsseldorf statt. Erstmalig waren auch Nicht-Mitglieder eingeladen, kostenfrei an der wissenschaftlichen Tagung teilzunehmen, was sehr gut angenommen wurde. Die diesjährige Zusammenkunft wurde ebenfalls durch die Teilnahme von Prof. Axel Karenberg vom Institut für Geschichte und Ethik der Universität Köln bereichert. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) fasst die ophthalmo-historische Tagung zusammen.

BVA-Delegiertenversammlung 2019 in Berlin

Auf der Tagesordnung der diesjährigen Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) Anfang November in Berlin stand unter anderem die Wahl des Vorstandes für die kommenden vier Jahre. Deutliche Kritik gab es von den Delegierten für das Terminservice- und Versorgungsgesetz, insbesondere die offene Sprechstunde wurde als massiver Eingriff in die Praxisorganisation und Selbstverwaltung gewertet. Die Reform der Notfallversorgung, Anbindung an die Telematikinfrastruktur, Haftungsfragen bei der Digitalisierung sowie der IGeL-Monitor wurden ebenfalls ausführlich diskutiert. Von Katica Djaković.

117. DOG-Kongress tagte in Berlin

„Zukunft der Augenheilkunde durch Forschung gestalten“
Unter dem Leitthema „Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft“ lud der diesjährige Tagungspräsident Prof. Claus Cursiefen vom 26. bis 29. September zum DOG-Kongress nach Berlin ein. Mit mehr als 5.100 Teilnehmern, davon 3.169 Fachbesucher, konnte die älteste augenfachärztliche Gesellschaft der Welt eine Rekordbeteiligung in ihrer 162-jährigen Geschichte verbuchen. Neu in diesem Jahr waren die Sitzungsformate „Highlights in Translational Science“ und „DOG International Experts Day“. Mit dem „Forum digital“ griff der Kongress das letztjährige Tagungsmotto auf und bot eine Plattform für digitale Anwendungen, Datensicherheit und Big Data. Von Katica Djaković.

69. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte in Rostock

Die diesjährige Versammlung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) wurde von ihrem Präsidenten, Prof. Johann Roider (Kiel), eröffnet und stand im Zeichen der 600-Jahr-Feier der Universität Rostock. So führte Prof. Emil C. Reisinger, Dekan der Universitätsmedizin Rostock, in seinem Festvortrag durch die Geschichte der ältesten Universität im Ostseeraum. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die Tagung zusammen.

Kongress DOG 2019

Interview mit DOG-Präsident Prof. Claus Cursiefen
Unter dem Motto „Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft“ lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 26. bis 29. September zu ihrer Jahrestagung nach Berlin ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Claus Cursiefen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Köln und diesjähriger DOG-Präsident, über das von ihm gewählte Leitthema und Aspekte des Kongressprogrammes.

25 Jahre Berliner Immunologie Seminar (BIS)

Entzündliche Erkrankungen der Augenoberfläche
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) feierte sein 25-jähriges Jubiläum und fand am 1. Juni traditionell im Kaiserin Friedrich-Haus unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum statt. „Entzündliche Erkrankungen der Augenoberfläche“ waren 1994 Thema des ersten BIS und standen auch im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung. Von Dr. Dominika Pohlmann (Berlin).

32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

Telemedizin und roboter-assistierte Augenchirurgie
Vom 23. bis 25. Mai tagte im Nürnberger Convention Center der 32. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), in dessen Rahmen auch das jährliche Joint Meeting mit der ISRS/AAO stattfand. Neben aktuellen fachlichen Kontroversen und der Diskussion von Fragestellungen aus dem klinischen Alltag ist die Würdigung von Kollegen und Leistungen in Form von Auszeichnungen, Lectures und der Aufnahme in die Hall of Fame ein traditioneller Höhepunkt des DOC-Kongresses. Neu im Programm waren in diesem Jahr unter anderem Symposien zur „Telemedizin in der Augenheilkunde“ und zur „Robotic Eye Surgery and Augmented Reality”. Von Katica Djaković.

Interview zur DOC 2019

„Eine gesunde Branche ist eine heterogene Branche“
Der 32. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wird vom 23. bis 25. Mai traditionell wieder nach Nürnberg ins NCC Ost einladen. DER AUGENSPIEGEL sprach ­anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC), über besondere Fragestellungen, die im Rahmen des wissenschaftlichen Programms und für das Fach zur Diskussion stehen.

20. AAD tagte im Congress Center Düsseldorf (CCD)

„Die Zeit der Verbände ist gekommen“
Rund 6.000 Teilnehmer, davon rund 2.800 Augenärztinnen und Augenärzte, verzeichneten die Kongress­organisatoren zur 20. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD), die vom 12. bis 16. März erneut im CCD Düsseldorf tagte. Neben dem gewohnt umfangreichen fünftägigen Fortbildungsprogramm mit ­Vorlesungen und Keynote Lectures zu den Schwerpunktthemen und Herausforderungen des Faches bot das Berufspolitische Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik in diesem Jahr die Möglichkeit, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Spitzenver­bandes Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), Dr. med. Dirk Heinrich, das aktuell verabschiedete TSVG zu diskutieren. Ulrike Lüdtke M.A. berichtet über die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).