Social Media Aktion für sehbehindertengerechte Touchscreens
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband startet zum bundesweiten Sehbehindertentag am 6. Juni 2025 eine Social Media Aktion zum Thema Touchscreens.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband startet zum bundesweiten Sehbehindertentag am 6. Juni 2025 eine Social Media Aktion zum Thema Touchscreens.
Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags erklärt die DOG, welche Auswirkungen hohe Temperaturen auf die Augengesundheit haben können.
Netzhautscans als Schlüssel zur Früherkennung von Krankheiten waren Thema auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai.
Auf dem diesjährigen 129. Ärztetag (27. – 30. Mai) in Leipzig werden die Delegierten über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entscheiden. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer voreiligen Verabschiedung und fordert weitere Bearbeitungen.
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der TU München hat ein Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt.
Mit der Frage, ob Nanoplastik auch in der Augenheilkunde eine Rolle spielt, beschäftigte sich ein Team in dem FFG-Bridge-Projekt Nano-VISION.
Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat eine W2-Professur der Universität Bonn für Ophthalmopathologie erfolgreich mit Prof. Martina C. Herwig-Carl besetzt.
Der Podcast „Retina View“ richtet sich an Menschen mit Netzhauterkrankungen, ihre Angehörigen sowie Fachleute im Gesundheitswesen und erscheint jeden letzten Freitag im Monat mit neuen Episoden.
Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn zu entschlüsseln.
Die Ober Scharrer Gruppe GmbH hat eine repräsentative Verbraucherumfrage durchführen lassen, um den Stellenwert der Augengesundheit in Deutschland zu beleuchten.