Kurznachrichten

Pro Retina: Kampagne „Fragen Sie Ihre Netzhautexperten!“

„Was für Therapien gibt es?“, „Welchen Einfluss hat eine gesunde Lebensweise auf meine Netzhauterkrankung?“, „Werde ich blind?“ – das sind nur einige der Fragen, die den Beraterinnen und Beratern von Pro Retina Deutschland e. V. täglich gestellt werden. Um noch mehr Menschen Antworten zu geben, startet die Selbsthilfeorganisation die groß angelegte Aktion „Fragen Sie Ihre…

DOC-Kongress: 15.-17. Juni in Nürnberg

Ab Donnerstag findet der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)  im Nürnberg Convention Center, NCC Ost, statt. Renommierte Experten stellen Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutieren die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Der praktischen Ophthalmochirurgie wird viel Raum in Wetlabs und Kursen eingeräumt, so dass eine umfassende, praxisnahe Fort- und Weiterbildung gewährleistet ist….

Pro Retina: Selbsthilfeorganisation lädt zur ersten Digitalwoche ein

Pro Retina Deutschland e. V. versteht sich als Pionier und als Schnittstelle im Bereich der Digitalisierung der Selbsthilfe und Patientenorganisationen. In der ersten Digitalwoche präsentiert die Patientenorganisation ihre digitalen Angebote, ihr Wissen, ihre Kompetenzen und ihr Netzwerk rund um die Digitalisierung. Sie lädt zum Erfahrungsaustausch ein und zeigt, wie sehbehinderte und blinde Menschen die digitalen…

Augenärzte rufen zur Hornhautspende auf

Sie hat einen Durchmesser von nur etwa elf Millimetern, wird aber von Tausenden Patientinnen und Patienten in Deutschland dringend benötigt, um wieder sehen zu können: die Augenhornhaut. „Wir rufen auf, über eine Hornhautspende nachzudenken und, falls die Entscheidung positiv ausfällt, den Willen dazu im Organspendeausweis zu dokumentieren oder zumindest im Familien- oder Freundeskreis zu bekunden“,…

DBSV: Jubiläum „25 Jahre Sehbehindertentag“

Am 6. Juni feiert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) den Sehbehindertentag, der seit 25 Jahren auf die Bedürfnisse und Probleme sehbehinderter Menschen, aber auch auf ihre Leistungen und Potenziale aufmerksam macht. „Der Sehbehindertentag hat in den ersten Jahren auch verbandsintern viel in Bewegung gebracht“, erinnert sich Bernd Peters vom Leitungsteam der Koordinationsstelle „Leben mit…

BVA: Tipps für Allergiker in der Pollensaison

Die Natur blüht auf und für Allergiker stehen anstrengende Wochen bevor: Brennende und juckende, rote Augen, verstärkter Tränenfluss – das sind Symptome, unter denen viele Menschen vor allem im Frühjahr leiden. Dr. Andrea Lietz-Partzsch, Pressesprecherin des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands, kennt ein paar Tricks, mit denen sich die Beschwerden der allergischen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verringern lassen,…

Augenschutz beim Fahrradfahren

Schätzungsweise 40 Prozent aller Bundesdeutschen fahren regelmäßig Rad. Steigen die Temperaturen im Frühling, wächst auch wieder die Lust auf längere Touren mit Citybike & Co. Doch nicht nur Sonne und Wind, sondern vor allem Insekten und Stürze können den Augen gefährlich werden. Professor Dr. med. Gerd Geerling, Past-Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), gibt Tipps,…

Auftakt zur AAD 2023

Heute beginnt die 23. Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD), zu der der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) nach Düsseldorf einladen. Die jährliche Fortbildungsveranstaltung von DOG und BVA findet bis Samstag im CCD Congress Center statt und bietet Augenärztinnen und Augenärzten sowie auch dem augenärztlichen Fachpersonal die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Fortbildung.

Wunschperspektive: Eigene Praxis mit reduzierter Arbeitszeit

Ein Großteil der jungen Augenärztinnen und Augenärzte will zwar freiberuflich in einer eigenen Praxis arbeiten, aber nicht mit einer vollausgelasteten 40-Stunden-Woche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA), die vor kurzem veröffentlicht wurde (1). Die DOG appelliert daher an die Politik, die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen, die Möglichkeiten für junge Augenärztinnen und Augenärzte sowohl in selbstständiger Niederlassung als auch in Teilzeit zu erhalten und ihnen mehr als nur die Möglichkeit der Anstellung an einem Medizinischen Versorgungszentrum zu bieten.

Stiftung Auge: Vorsicht bei Netzhautablösung

Lichtblitze, Schlieren, Schatten oder verschwommene Objekte, die plötzlich im Blickfeld auftauchen: Diese Symptome können Anzeichen einer Ablösung der Netzhaut, fachsprachlich Retina, sein. Eine mögliche Ursache dieser Beschwerden sind Risse in der Netzhaut. Da auch andere Arten der Netzhauterkrankung oder aber auch eine Migräne neurologisch bedingten Sehbeschwerden ähnliche Symptome hervorrufen können, kann die Diagnosestellung eine Herausforderung sein. Erforderlich ist zur Klärung eine augenärztliche Untersuchung. Welche Faktoren das Risiko erhöhen, dass sich die Netzhaut nach Rissen ablöst, erklärt die Stiftung Auge.