Zweites Netzhautexamen „FEBOS-R“ durchgeführt
Am 18. September fand die zweite FEBOS-R-Prüfung statt – ein gemeinsames Projekt von EBO und EURETINA.
Am 18. September fand die zweite FEBOS-R-Prüfung statt – ein gemeinsames Projekt von EBO und EURETINA.
Im Rahmen des DOG-Jahreskongresses in Berlin wurde der Sicca-Förderpreis für Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Trockenen Auges verliehen.
Am 26. September fand die virtuelle Feier zum 15-jährigen Bestehen des Instituts für Experimentelle Ophthalmologie (XO) an der Universität des Saarlandes in Homburg statt.
Die Oberärztin für Kinderaugenheilkunde Dr. Ana Lucía Asturias von der Organisation Unidad Nacional de Oftalmología wird mit dem Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2024 geehrt.
Das Netzwerk „Die Augenchirurginnen e.V.“ richtete das Symposium „Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme“ aus.
Forscher und Forscherinnen des Universitätsklinikums Freiburg haben die Eignung großer Sprachmodelle (LLMs) für die Erstellung medizinischer Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen untersucht.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat offiziell die Eliminierung der Augenkrankheit Trachom in Pakistan bestätigt.
Zwei Menschen sitzen im Kino und schauen auf die Leinwand: Sehen sie dasselbe? Oder ist der Film im Kopf verschieden?
Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen.
Das Projekt „MobiDoc“ erforscht in Hamburg, wie man die Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen am besten analysieren und optimieren kann.