BVA rät zum Tragen von Sportbrillen
90 Prozent der Augenverletzungen im Sport ließen sich vermeiden, wenn die Sportler ihre Augen schützen würden. Dr. Dieter Schnell vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) rät zu fachkundig angepassten Sehhilfen und der jeweiligen Sportart angemessenen Schutzbrillen, die die Augen vor Verletzungen schützen.
Als Leiter des Ressorts Sportophthalmologie im BVA erläutert Dr. Schnell, bei welchen Sportarten der Augenschutz besonders wichtig ist: „Etwa 70 Prozent der Augenverletzungen entstehen in Sportarten, bei denen ein Gegenstand wie ein Ball oder ein Puck bewegt wird.“ Vor allem das Tempo, mit dem sie unterwegs sind, und die Distanz, aus der heraus das Auge getroffen wird, sind ausschlaggebend dafür, wie stark das Auge geschädigt wird. Golfbälle erreichen kurz nach dem Abschlag Geschwindigkeiten bis 300 km/h, Squash- und Tennisbälle über 250 km/h, Federbälle immer noch über 200 km/h. Hand- und Fußbälle sind etwas langsamer. So gehören Squash und Badminton, aber auch Eishockey zu den Sportarten, bei denen Schutzbrillen oder Gesichtsvollmasken dringend zu empfehlen sind. Aber auch wenn ein (größerer) Hand-, Fuß- oder Basketball das Auge trifft, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Deshalb empfehlen Augenärzte grundsätzlich, insbesondere aber beim Schulsport, das Tragen fachkundig angepasster zertifizierter Sportbrillen.
Das Tragen einer Schutzbrille ist jedoch nicht die einzige Maßnahme, die vor sportbedingten Schäden am Auge schützt. Es gilt, keine übertriebenen Risiken einzugehen und im Zweifelsfall die Grenzen zu akzeptieren, die der eigene Körper setzt. Übungen, bei denen der Kopf sich unter dem Körper befindet – beispielsweise Handstand, Kopfstand, Kerze und vor allem Bungee Jumping – sorgen dafür, dass der Blutandrang im Kopf steigt und auch der Druck im Auge. Bei Menschen mit bereits vorgeschädigten Blutgefäßen – bei Diabetes, Arteriosklerose oder Bluthochdruck – sind dann Blutungen im Auge möglich. Das Gleiche gilt für Höhensportarten über 3000 bis 4000 m.
Bei Sportarten, die mit stärkeren Erschütterungen des Kopfes einhergehen, kann bei stark kurzsichtigen Menschen oder bei Patienten mit Gefäßerkrankungen die Netzhaut Schaden nehmen. „Schon beim Joggen auf hartem Untergrund (Straße etc.) kann sich der Glaskörper nach Untersuchungen von Draeger und Roßmann zu gefährlichen Schwingungsfrequenzen aufschaukeln“, meint Dr. Schnell. Bei einer ungünstigen Veranlagung kann das im Extremfall zu Netzhautschäden führen. Regelmäßige Augenuntersuchungen, die auch die Netzhaut einbeziehen, sind eine Möglichkeit, bei Risikopatienten solche Schäden früh zu erkennen und im Bedarfsfall zu behandeln.
Die heilsamen Folgen einer angemessenen sportlichen Betätigung darf man, so Dr. Schnell, nicht vergessen: Es ist mittlerweile bewiesen, dass wohldosierte Ausdauersportarten wie Walking, Joggen oder Radfahren auch bei Augenkrankheiten positive Auswirkungen haben. Und mit dem richtigen Augenschutz sowie bei Beachtung grundlegender Regeln lassen sich sportbedingte Schäden am Auge weitgehend vermeiden.
Quelle:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)
http://www.augeninfo.de