HOME | Der Augenspiegel | Zeitschrift für Klinik und Praxis

Home
 

Aus der aktuellen Ausgabe

» Zum 121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Führung, Menschlichkeit und Kompetenz
Unter das Leitthema „Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ hatte Prof. Nikolaos E. Bechrakis den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin gesetzt. Es gehe darum, Menschen zu inspirieren, zu motivieren, aber auch zu führen, um ihre individuellen und kollektiven Fähigkeiten sowie die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu erschließen, erläuterte der Kongresspräsident in seiner Eröffnungsrede. Deshalb entstand die Idee, eine speziell auf die Augenheilkunde ausgerichtete Führungsakademie unter der Ägide der DOG zu etablieren. Von Katica Djakovic.


» Multimodale Diagnostik bei idiopathischen durchgreifenden Makulaforamen

Das idiopathische durchgreifende Makulaforamen beschreibt einen Defekt, der alle neurosensorischen Schichten von der inneren Grenzmembran bis zum retinalen Pigmentepithel betrifft. Durch Innovationen in der nicht-invasiven Bildgebung in der Augenheilkunde wurde das Verständnis von Pathologien der vitreoretinalen Grenzfläche in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Nathalie Bleidißel (München) beschreibt die Anwendung der multimodalen Diagnostik, um prognostische Faktoren zu identifizieren und die optimale Therapiestrategie auszuwählen.


» Diagnostik des Glaskörpers

Entwicklung einer Formel zur individuellen Berechnung des Glaskörpervolumens
Die Diagnostik des Glaskörpers oder dessen detaillierte Untersuchung bleibt oft auf der Strecke. Im ophthalmologischen Alltag dominieren Glaskörpertrübungen und Glaskörperblutungen. Eine teilweise oder völlige Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut und die möglichen Folgen einer Netzhautabhebung werden mit Patientinnen und Patienten regelmäßig erörtert. Die anatomischen Größenverhältnisse sowie das exakte Volumen des Glaskörpers werden aber meist nicht evaluiert und bei intravitrealen Therapien bisher auch nicht berücksichtigt. Dr. Andreas F. Borkenstein (Graz) gibt einen Überblick seiner experimentellen Studie und berichtet von der Entwicklung einer Kalkulationsformel, um das exakte, individuelle Glaskörpervolumen zu berechnen.


» Strahlungsschäden an den Augen und vorbeugende Maßnahmen

Mit zunehmender auf die Erde treffender UV- und Wärmestrahlung, vermehrter Reisetätigkeit und höherem Durchschnittsalter bekommt die optische Prävention von Strahlungsschäden einen höheren Stellenwert. Es geht nicht nur um die gefahrvolle Blendung, sondern auch um den ausreichenden Schutz des Auges und das schon ab der frühesten Kindheit. Klaus Nowak (Berlin) gibt einen Überblick zu Strahlungsschäden an den Augen und zeigt vorbeugende Maßnahmen auf.


» Das Denken sieht einfach nur zu

Zum dialektischen Erkenntnisprozess des Zuschauens
Bewegung kann man gar nicht sehen, sagt der Philosoph Zenon von Elea. Doch, sagt der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, man muss einfach nur noch viel genauer hinsehen. Diese Erkenntnis war so brisant, dass sie unsere Gesellschaft veränderte. Hegel gilt als der geistige Vater der heute so genannten Dialektik. Von Dr. Michael Ahlsdorf (Edingen).


» Historisches Skleralschalenset

Serie zur Sammlung Roth (Folge 144)
Seit Ende des vorletzten Jahrhunderts kennt man die Kontaktlinse als wertvolle Sehhilfe und Augenverband. Vor allem bei hohen Brechungsfehlern sowie pathologischer Hornhauttopographie ist sie der Brille überlegen, in vielen Fällen hat sie selbst gegenüber der refraktiven Hornhautchirurgie oder dem Implantat ihre Vorteile. Auch dient sie heute bei der Behandlung von schweren Hornhauterkrankungen wie dem Keratokonus, nach Hornhautverletzungen, Verbrennungen oder Verätzungen als durchsichtige Bandage und Medikamententräger.


» Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA)

Zur diesjährigen Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück, in die Stadt des Westfälischen Friedens eingeladen. Der Fokus der Tagung lag auf der Zukunft der Augenheilkunde und damit auch auf der zukünftigen Generation von Augenärzten und augenärztlichem Assistenzpersonal. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die wissenschaftlichen Vorträge sowie die berufspolitische Sitzung zusammen.


» Gel-Stent-Implantat zur Behandlung unterschiedlicher Glaukomformen

Neben herkömmlichen Operationstechniken wie der Trabekulektomie, die eine deutliche und langanhaltende IOD-Senkung erzielen kann, kommen viele weitere operative Therapiemöglichkeiten in Betracht. In letzter Zeit gewinnen weniger invasive operative Verfahren wie der XEN-Gel-Stent an Bedeutung, da diese vergleichbare Erfolgsraten aufweisen und mit einer besseren Rekonvaleszenz und geringeren sowie vorhersagbareren Risiken verbunden sind. Dr. Caroline J. Gassel, Dr. Emil Nasyrov und Priv.-Doz. Dr. Bogomil Voykov, FEBO, MBA (Tübingen) stellen die Wirksamkeit und Sicherheit des Implantats bei unterschiedlichen Glaukomformen dar.


» Erste Erfahrungen mit dem eyeWatch-System bei Glaukompatienten

Das eyeWatch-System ist das erste modifizierbare Glaukomimplantat, bei dem nicht-invasiv von außen der Augeninnendruck über eine einstellbare Anpassung des Flüssigkeitswiderstands im Drainageschlauch reguliert werden kann. Dies ist besonders bei Patienten mit therapierefraktärem Glaukom wichtig, bei denen postoperativ eine präzise Kontrolle des Augeninnendrucks notwendig ist. Dr. Constance Weber und Dr. Karl Mercieca berichten über erste Erfahrungen mit dem eyeWatch-System bei Glaukompatienten an der Universitäts-Augenklinik Bonn.


» Ernährungsstrategien beim primären Offenwinkelglaukom

Das Verständnis zum primären Offenwinkelglaukom (POWG) hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt von einer isolierten Optikusneuropathie hin zu einer neuroinflammatorischen Erkrankung. Neben einer zieldruckorientierten Therapie ist es unerlässlich, auch einen positiven Einfluss auf die lokale und systemische Neuroinflammation zu nehmen. In diesem Kontext steht zunehmend das enterale Mikrobiom im Zentrum des Interesses. Prof. Prof. h.c. Dr. Carl Erb und Clivia Erb erläutern Ernährungsstrategien beim POWG.


» Alle Inhalte.


Bild

Ausgabe November 2023

Archiv: Cover und Inhaltsverzeichnisse


Kurznachrichten

» Generationenwechsel im BVA: Augenärzte wählen neuen Vorstand

(6. November 2023) 

Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben am Wochenende getagt und einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021 ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Mit dieser Vorstandswahl setzt die Delegiertenversammlung auf eine Verjüngung der Verbandsspitze bei gleichzeitig unverminderter Expertise. Mit Dr. Inger Lüdeke erhält eine Vertreterin der angestellten Augenärztinnen und Augenärzte Einzug in den Vorstand.

... weiterlesen


» DOG 2023: Kongress kehrt zu alter Größe zurück

(5. Oktober 2023) 

Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat zu Vor-Pandemie-Größe zurückgefunden: Vom 28. September bis 1. Oktober kamen 2.966 Fachteilnehmende zur DOG 2023, insgesamt strömten 4.628 Besucherinnen und Besucher ins Berliner Estrel. “Die große Resonanz bestätigt, dass persönlicher Austausch wichtiger ist denn je”, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis. Neben den Keynote Lectures zählte das Format “Highlights in Translational Science” zu den Höhepunkten der Jahrestagung.

... weiterlesen


» Kampagne: Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober

(28. September 2023) 

Am 8. Oktober startet die 22. Ausgabe der “Woche des Sehens“ mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang werden Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit den Blick auf die Themen Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten lenken. Die Aktionswoche bietet den idealen Anlass, in den Medien über Augengesundheit, Bedürfnisse betroffener Menschen sowie die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit zu informieren.

... weiterlesen


» Optic-Handel Fragstein: Warnung vor Internet-Betrügern!

(20. September 2023) 

Das Unternehmen Optic-Handel Fragstein hat einen dringenden Warnhinweis für seine Kunden und potenziellen Kunden, die aktuell durch Internet-Betrüger Schaden nehmen könnten. Die Betrüger agieren im Namen des Unternehmens.

... weiterlesen


» Sehvermögen im Straßenverkehr: Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind

(20. September 2023) 

Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft rät auch deshalb zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. Lebensjahr sowie altersunabhängig zu ärztlichen Konsultationen bei merkbaren Veränderungen der Sehfähigkeit.

... weiterlesen