Special Olympics Niedersachsen in Hannover
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ fanden die diesjährigen Landesspiele Special Olympics Niedersachsen in Hannover vom 4. bis 6. Juni statt, somit zum dritten Male in der Landeshauptstadt. Rund 1.000 Athletinnen und Athleten wurden gezählt. Auch dieses Mal wurde wieder die Sparte „Opening Eyes“ („Gutes Sehen“) als Teil des Gesundheitsprogramms „Healthy Athletes“ für Athletinnen und Athleten angeboten. Die Leitung des Volunteer-Teams zu Opening Eyes oblag der Tradition gemäß Stefan Schwarz, Optometrist und Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik in Hildesheim. „Opening Eyes“, ein „Parcour des Sehens“, war der Tradition gemäß eine ehrenamtliche Aufgabe von Volunteers aus Optometrie, Augenoptik und Augenheilkunde sowie aus dem sozialen Bereich.
Insgesamt sieben Augenärztinnen und Augenärzte versahen den originär augenärztlichen Part: Dr. Claudia Drieschner (niedergelassen in Burgdorf), Dr. Maximilian Hamann (Augenklinik der MHH), Dr. Daniela-Heller-Schenck (niedergelassen in Hannover), Dr. Udo Hennighausen (im Ruhestand in Hamburg), Dr. Nils Mester (Augenklinik der MHH), Johannes Rieks (niedergelassen in Aurich), Arno Wirdemann (ehemals niedergelassen in Aurich).
Als Gast/Kooperationspartner von Special Olympics bot das DIAKOVERE Annastift Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Hannover, ein orthopädisches Screening an. Der persönliche Austausch mit dem Leitenden des MZEB, Prof. h. c. Dr. Stephan Martin, eröffnete die Möglichkeit eines zukünftigen fachlichen Austausches sowie einer Zusammenarbeit des MZEB mit der Augenklink der MHH, aber auch niedergelassenen Augenärztinnen und Augenärzten aus der Region Hannover. Als Ziel wurde definiert, mit den personellen, räumlichen und logistischen Ressourcen des MZEB die ophthalmologische Versorgung von Patienten mit Behinderungen zu erleichtern, zu verbessern und synoptisch-synergistisch weiterzuentwickeln.
Die Special Olympics Niedersachsen gaben den teilnehmenden Athletinnen und Athleten einen „geschützten Raum“, gleichzeitig zeigten sie sich als Motor der Weiterentwicklung der Inklusion, als Beispiel sei angeführt: Aus dem Athletenrat der Special Olympics Niedersachen mit neun Mitgliedern werden zwei für die Teilnahme am Vorstand gewählt; von diesen zwei Mitgliedern ist ein Mitglied stimmberechtigt im Vorstand. Für die nächsten Landesspiele, die wieder in zwei Jahren stattfinden werden, fiel die Wahl auf Göttingen als Austragungsort.
Als Sponsoren traten in Erscheinung: Lions Clubs International Foundations, EssilorLuxottica, Haag-Streit Deutschland, Oculus, Optos GmbH, Pharma Stulln GmbH und Safilo.
Dr. Udo Hennighausen