Meibomdrüsendysfunktion
Diagnostische und therapeutische Ansätze
Die Meibomdrüsendysfunktion stellt die häufigste Ursache des hyperevaporativen Trockenen Auges dar und ist gekennzeichnet durch eine Störung der Tränenfilmstabilität und erhöhte Verdunstung. Die Diagnose basiert auf einer Kombination aus Symptomen, klinischer Untersuchung und ergänzenden Tests. Dr. Anna M. Lentzsch, FEBO, FICO, Interdiziplinäres Zentrum für Uveitis und entzündliche Augenerkrankungen an der Universitätsklinik Köln, gibt einen Überblick über die Pathogenese und diagnostische Verfahren und stellt verschiedene Therapieansätze vor, wie Lidrandpflege, Modifikation von Umweltfaktoren und medikamentöse Therapien, unterstützt durch apparative Verfahren.