Funktionsweise von Tränenersatzmitteln zur Therapie des Trockenes Auges

Bild: Martin Schlanke

Diverse Tränenersatzmittel (TEM) sind auf dem Markt verfügbar, die auf die Stabilisierung einer oder mehrerer Schichten des Tränenfilms abzielen und so mangelnde Tränen ersetzen und den natürlichen Tränenfilm wiederherstellen sollen. Für die Auswahl des richtigen Präparates sind Kenntnisse über den physiologischen Aufbau des Tränenfilms, die grundlegenden Mechanismen des Krankheitsbildes Trockenen Auge und die Zusammensetzung und Funktionsweise der Wirkstoffe in TEM entscheidend. Martin Schlanke, M. Sc. und Prof. Dr. med. Kathleen S. Kunert (Henneberg-Rehaklinik Masserberg) erläutern die Funktionsweise und Auswahlkriterien von TEM.

Ähnliche Beiträge