Ähnliche Beiträge
Studie zur Verbesserung der visuellen Verarbeitung im Gehirn
Neurowissenschaftler Suresh Krishna aus der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften des Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen hat in Zusammenarbeit mit Annegret Falkner und Michael Goldberg von der Columbia University, New York nachgewiesen, in welchem Maße einzelne Neurone in einer wichtigen Hirnregion des Rhesusaffen weniger variabel reagieren, wenn sie wichtige visuelle Informationen verarbeiten, während die Tiere Augenbewegungen ausführen. Diese Rauschreduktion kann die Wahrnehmungsstärke von beobachteten oder wichtigen Aspekten unserer visuellen Umwelt verbessern und fällt noch stärker aus, je motivierter die Tiere sind, die Aufgabe auszuführen, beschreibt der Bericht der DPZ die gemeinschaftliche Studie.
Monozentrische Dreijahresergebnisse nach PRL-Implantation
Einige refraktive Verfahren wie PRK oder LASIK sind durch Faktoren wie hohe Myopie, Hyperopie oder eine dünne Hornhaut in ihrer Anwendung bei entsprechenden Patienten limitiert. Daher haben sich für diese Patienten phake Intraokularlinsen als Therapieoption entwickelt. Bei den bisherigen Modellen zeigen sich unterschiedliche Komplikationsraten und -profile. Bei den phaken Hinterkammerlinsen steht vor allem das Langzeitrisiko einer Kataraktentwicklung im Vordergrund. Dr. Anja Liekfeld, Dr. Necip Torun, L. Friederici und Prof. Dr. Dr. Peter Rieck berichten über Dreijahresergebnisse bei myopen Patienten mit einer phaken Hinterkammerlinse, die nach bisherigen Erfahrungen eine geringere Komplikationsrate aufweist.
Hilfswerke fordern mehr Augenärzte in Entwicklungsländern
Zum Welttag des Sehens (11. Oktober) weisen die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) auf einen starken Mangel an Augenärzten und augenärztlichem Personal in Entwicklungsländern hin. Menschen, die von Blindheit bedroht sind, und sehbehinderte Menschen werden dort nicht ausreichend versorgt. So sei in Malawi zum Beispiel ein Augenarzt für 1,4 Millionen Menschen zuständig, während in Deutschland ein Augenarzt durchschnittlich nicht mehr als 20.000 potentielle Patienten hat. Darauf weist der Berufsverband der Augenärzte (BVA) hin. Die internationalen Hilfswerke sehen deshalb die Aus- und Weiterbildung einheimischer medizinischer Fachkräfte als wichtigen Bestandteil einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit. Oftmals fehle es aber am Geld für die notwendige Ausbildung. Die Hilfswerke vergeben deshalb Stipendien und bauen Ausbildungszentren auf.
Erste Ansätze zu einem im Labor gezüchteten Auge
Japanischen Forschern ist es im Ansatz gelungen, die Entwicklung eines Auges im Labor nachzustellen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt und bezieht sich auf eine Veröffentlichung der Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature (2011; 472: 51-56). Die Experimente seien ein erster Schritt zu einer allerdings noch fernen Retina-Transplantation.
Weltgesundheitstag: CBM erinnert an Onchozerkose
Eine der häufigsten Ursachen für Blindheit weltweit kann besiegt werden. Darauf macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) am heutigen Weltgesundheitstag aufmerksam: Mindestens 18 Millionen Menschen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit der Flussblindheit (Onchozerkose) infiziert. Unbehandelt erblinden immer noch viele Betroffene, ein Kampf, der gewonnen werden kann, so die CBM. CBM-Direktor Dr. Rainer Brockhaus: „In Kolumbien und Ecuador haben wir die Flussblindheit bereits erfolgreich eliminiert. Weitere Länder müssen jetzt folgen. Wir arbeiten intensiv mit Regierungen, Unternehmen und Partnern daran, dass es in zwei Jahrzehnten keine Neuinfektionen durch Flussblindheit mehr geben wird.“
DOG 2021 online: „Schubkraft zur Digitalisierung wurde freigesetzt“
Zum zweiten Mal in Folge hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ihren Kongress virtuell abgehalten. Die „DOG 2021 online“ fand vom 30. September bis 3. Oktober statt und war nach Angaben der Veranstalter ein großer Erfolg: 2538 Personen schalteten sich von ihren heimischen Rechnern dazu, darunter 2259 Fachteilnehmende. „Wir Augenärzte und Augenärztinnen sind allesamt ein Stück ‚digitaler‘ geworden und können diese Erfahrung auch in Zukunft für unser Fach nutzen“, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme. Das umfangreiche Programm bot neben Keynote Lectures, Festvorträgen, Symposien und Vortragssitzungen auch einige Extras zur Auflockerung sowie eine digitale Lounge zum informellen Austausch. Alle Sitzungen werden auf der Online-Plattform noch bis zum 5. Dezember 2021 zur Verfügung stehen.