Tagungsberichte

Kongress AAD 2022 hybrid

Interview mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz
Nach der Absage 2020 und einem rein digitalen Format 2021 planen BVA und DOG die diesjährige Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) wieder als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Der Kongress findet vom 16. bis 19. März in Düsseldorf mit einigen Online-Kursen als „AAD 2022 Hybrid“ statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) über die Herausforderungen bei der Planung der diesjährigen Fortbildung, die Situation der augenärztlichen Praxen im dritten Jahr der Corona-Pandemie sowie seine Erwartungen an den neuen Gesundheitsminister.

Hybrid-Tagung der Rheinisch-Westfälischen Augenärzte (RWA)

„Beste Weiterbildung – beste Versorgung“
Als diesjähriger Gastgeber und Tagungsleiter der Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) lud Prof. Reinhard O. W. Burk Ende Januar zur Hybrid-Tagung nach Bielefeld ein. In der Hauptsitzung, die unter dem Leitthema „Beste Weiterbildung – beste Versorgung“ stand, wurden Aspekte der Weiterbildung, Konzepte der Patientenversorgung sowie Marketing im Gesundheitswesen diskutiert. Von Katica Djaković.

4. Retina-Update in Münster

Corona-bedingt um ein Jahr verschoben fand das 4. Retina-Update 2021 als Hybridveranstaltung statt. Prof. Albrecht Lommatzsch und sein Team vom Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster konnten rund 120 Gäste (mit 3G-Nachweis) persönlich begrüßen, weitere 450 Teilnehmer hatten sich digital zugeschaltet. Hochkarätige Referenten gaben Einblicke in neueste Entwicklungen im Bereich der Retinologie. Das Themenspektrum reichte von der Anti-VEGF-Therapie, über die Behandlung von diabetischen Krankheitsbildern bis hin zu Handlungsoptionen bei Venenverschlüssen oder Makulaforamina. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die Tagung zusammen.

35. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 2)

Als Hybrid-Veranstaltung in Regensburg
Nach dem rein virtuellen Kongress 2020 wurde die 35. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Form eines Hybrid-Kongress mit internationaler Beteiligung ausgerichtet. Die Präsenzveranstaltung fand vom 8. bis 10. Oktober 2021 in Regensburg statt, das wissenschaftliche Programm am Samstag als Hybrid-­Veranstaltung. Im zweiten Teil berichtet Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) über die dritte und vierte wissenschaft­liche Sitzung sowie die Generalversammlung.

BVA-Delegiertenversammlung tagte als Videokonferenz

„Die Freiberuflichkeit muss weiter ­gestärkt werden“
Auch in diesem Jahr hat sich der Berufsverband der Augenärzte (BVA) aufgrund der Pandemiesituation entschieden, seine Delegiertenversammlung nochmals in digitaler Form abzuhalten. Im Rahmen der Videokonferenz am 6. und 7. November wurde unter anderem über die gegenwärtigen Probleme mit der Telematikinfrastruktur und die Zukunft der augenärztlichen Versorgung diskutiert. Prof. Bernd Bertram erklärte seinen Rücktritt vom Amt des ​2. Vorsitzenden des Berufsverbandes und Dr. Martin Bresgen kandidierte nicht erneut als Vorsitzender der Delegiertenversammlung. Von Katica Djaković.

3. Baltic Sea Eye Conference tagte in Rostock

Zur dritten Baltic Sea Eye Conference hatte Prof. Thomas Fuchsluger traditionsgemäß nach Rostock und Warnemünde eingeladen. So fanden am Freitag, den 3. September, die Eye Surgery Masterclass mit Dry- und Wet-Lab in Räumen der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Rostock statt und am darauffolgenden Tag die International Rostock Beach Academy im Kurhaus von Warnemünde, flankiert durch ein Vortragsprogramm für ophthalmologisches Assistenzpersonal und Patienten. Ein Bericht von Dr. Udo Hennighausen (Hamburg).

35. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 1)

Hybrid-Veranstaltung in Regensburg
Auch die Welt der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) befand sich 2021 im zweiten Jahr der COVID-19-Pandemie – mit allen Ungewissheiten und den sich nahezu ständig ändernden Rahmenbedingungen. Nach dem rein virtuellen Kongress 2020 setzten der diesjährige Kongresspräsident, Prof. Andreas Remky (Regensburg), und die amtierende Obfrau der JHG, Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen), die 35. Zusammenkunft in Form eines Hybrid-Kongress mit internationaler Beteiligung um. Die Präsenzveranstaltung fand vom 8. bis 10. Oktober in Regensburg statt, das wissenschaftliche Programm am Samstag als Hybrid-Veranstaltung. Ein Bericht von Dr. Sibylle Scholtz.

Digitale Augenheilkunde im Fokus der DOG 2021 online

„Wissbegierig bleiben“
Unter der Präsidentschaft von Prof. Hagen Thieme, Direktor der Universitäts-Augenklinik Magdeburg, wurde mit dem 119. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 30. September bis 3. Oktober auch der diesjährige Kongress virtuell ausgetragen. Das Thema Digitalisierung prägte zugleich inhaltlich und formal das Programm, das in diesem Jahr unter Ausnutzung vielfältiger digitaler Formate und Möglichkeiten gestaltet wurde. Ulrike Lüdtke M.A. berichtet über den Jahreskongress der DOG.

22. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft – 150. Geburtstag Alfred Bielschowsky

Strabologie und Neuroophthalmologie
Zum 150. Geburtstag von Alfred Bielschowsky fand die für Wroclaw (Breslau, einer der ehemaligen Studien- und Arbeitsorte Bielschowskys) geplante 22. Jahrestagung der Bielschowsky-Gesellschaft aufgrund der pandemiebedingten Situation am 10. September als Webinar, unter der Leitung von Prof. Michael Schittkowski, Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen, statt. Die Themenblöcke umfassten die operative Strabologie I und II, strabologische und neuroophthalmologische Notfälle, die Neuroophthalmologie sowie Amblyopie und Myopieprävention. Ein Bericht von Dr. Simon Trick (Ulm).

70. Tagung der Vereinigung Norddeutscher ­Augenärzte (VNDA)

Jubiläumstagung als Hybrid-Veranstaltung in Hamburg
Die 70. Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte e. V. (VNDA), ursprünglich geplant und fertig vorbereitet für den Tagungsort Lübeck im vergangenen Jahr, musste pandemiebedingt leider abgesagt werden. So fand die Jubiläumstagung in diesem Jahr, dem geplanten Turnus gemäß, auf Einladung von Prof. Martin Spitzer am 5. Juni als Hybrid-­Veranstaltung in Hamburg statt. Zum Satellitenprogramm der VNDA-Jahrestagung gehörte auch der international besetzte Hanseatische Operationskurs für Okuloplastische Chirurgie. Dr. Udo ­Hennighausen (Hamburg) berichtet über die Fortbildung der VNDA.