Tagungsberichte

EUNOS 2013 tagte in Oxford (Teil 2)

Zum 11th European Neuro-Ophthalmological Society Meeting hatte in diesem Jahr Professor Christopher Kennard nach Oxford eingeladen. In den historischen Hallen der zwischen 1876 und 1881 erbauten Oxford Examination Schools fanden sich vom 10. bis 13. April mehr als 300 internationale Teilnehmer zum „EUNOS Meeting 2013“ ein. Von Dr. Udo Hennighausen (Heide).

50 Jahre Augenklinik Neubrandenburg

Im Jahr 1963 und damit vor genau 50 Jahren wurde die Augenklinik Neubrandenburg gegründet. Der heutige Chefarzt Prof. Dr. Helmut Höh nahm das Jubiläum als Anlass, um ehemalige und derzeitige Klinik-Mitarbeiter, Augenärzte und Kooperationspartner sowie Gäste und Freunde der Klinik zu einem wissenschaftlichen Symposium nach Neubrandenburg einzuladen. Von Dr. Udo Hennighausen (Heide).

Interview mit dem Prof. Dr. Berthold Seitz zum DOG-Kongress 2013

Unter dem Motto „Exzellent sehen – Exzellenz fördern“ lädt der diesjährige DOG-Präsident Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar) zum Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 19. bis 22. September nach Berlin ein. Die Kongressteilnehmer erwartet im Berliner Estrel Convention Center ein umfangreiches wissenschaftliches-Programmangebot, das in diesem Jahr um einige neue Formate und Inhalte erweitert wurde. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem amtierenden DOG-Präsidenten über die inhaltliche Ausrichtung des viertägigen Kongresses, den -Wettbewerb des Faches um medizinischen Nachwuchs, aber auch über die unterschiedlichen „wichtigen Standbeine der beruflichen Eigendefinition“.

EUNOS 2013 tagte in Oxford (Teil 1)

Zum 11th European Neuro-Ophthalmological Society Meeting hatte in diesem Jahr Professor Christopher Kennard nach Oxford eingeladen. In den historischen Hallen der zwischen 1876 und 1881 erbauten Oxford Examination Schools fanden sich vom 10. bis 13. April mehr als 300 internationale Teilnehmer zum „EUNOS Meeting 2013“ ein. Im nachfolgenden zweiteiligen Bericht zur europäischen Tagung der Neuroophthalmologen hebt Dr. Udo Hennighausen (Heide) vor allem praxisbezogene Merkpunkte („Red Flags“), aktuelle Behandlungskonzepte und sich noch in Entwicklung befindliche Ansätze hervor.

19. Berliner Immunologie Seminar (Teil 2)

Infektionen und Entzündungen des Auges
Zum diesjährigen Leitthema „Komplikationen entzündlicher Augenerkrankungen: Prävention – Diagnose – Therapie“ tagte Anfang Juni das 19. Berliner Immunologie Seminar (BIS). Ein interessiertes Auditorium aus dem gesamten Bundesgebiet nutzte die Gelegenheit, mit Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen aktuelle Aspekte zu diskutieren. Im zweiten Teil fassen Dr. Argyrios Chronopoulos und Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) thematische Aspekte zur Graft-versus-Host-Reaktion mit Augenbeteiligung zusammen.

19. Berliner Immunologie Seminar (Teil 1)

Infektionen und Entzündungen des Auges
Zum diesjährigen Leitthema „Komplikationen entzündlicher Augenerkrankungen: Prävention – Diagnose – Therapie“ tagte Anfang Juni das 19. Berliner Immunologie Seminar (BIS). Ein interessiertes Auditorium aus dem gesamten Bundesgebiet nutzte die Gelegenheit, mit Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen aktuelle Aspekte zu diskutieren. Im ersten Teil stellen Dr. Argyrios Chronopoulos und Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) thematische Aspekte zur Endophthalmitis und zum okulär vernarbenden Pemphigoid dar.

26. Kongress der DOC in Nürnberg

Das gewohnt umfangreiche und vielfältige Fortbildungsprogramm des diesjährigen Kongresses der DOC wartete auch in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf: So wurde erstmals ein Symposium zu Stammzelltherapien angeboten, das über die Entwicklung therapeutischer Ansätze bei trockener Makuladegeneration informierte, zu der derzeit weltweit fieberhaft geforscht wird. Lebhafte Diskussion und konträre Bewertung provozierten unter anderem die neuen Methoden zur refraktivchirurgischen Presbyopiekorrektur und das Augenmerk des berufspolitischen Symposiums galt dem Wettbewerb um die ambulante Versorgung sowie dem neuen dritten Versorgungsbereich – um nur einige der vielen Aspekte aus dem Programm des 26. DOC-Kongresses zu nennen, zu dem DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer Mitte Juni wie gewohnt nach Nürnberg eingeladen hatte. Von Katica Djakovic.

8. Internationales Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam

Translationsforschung zu degenerativen Netzhauterkrankungen
Zum 8. internationalen Pro Retina-Forschungskolloquium trafen sich in Potsdam Ende März rund 140 Wissenschaftler, Mediziner und Patienten aus Europa und den USA. Vor der Kulisse des Templiner Sees stand auch in diesem Jahr wieder der interdisziplinäre Austausch zwischen Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Mittelpunkt. Besonders große Bedeutung hatte einmal mehr die Diskussion zwischen jungen Wissenschaftlern und erfahrenen Professoren. Dipl.-Biol. Johanna Meyer, Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter, Lena Mohr, Priv.-Doz. Dr. Tim Krohne, Prof. Dr. Peter Charbel Issa und Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) berichten über das diesjährige Treffen.

27. Kongress der DGII in Heidelberg

Vom 11. bis 13. April tagte in den Räumlichkeiten der chemischen Institute der Heidelberger Universität die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) unter der Leitung des DGII-Präsidenten Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg). In 116 Vorträgen, die parallel in drei Hörsälen stattfanden, 22 Kursen und Wet-Labs, mit sieben Referaten für das Pflegepersonal sowie einer gut besuchten Industrieausstellung wurde in altbekannter Tradition in der ophthalmologisch-historischen Universitätsstadt Heidelberg ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für alle Anwesenden geboten. Dr. Florian N. Auerbach (Heidelberg) berichtet über den Kongress.