Tagungsberichte

13. Meeting der European Neuro-Ophthalmology Society (Teil 2)

Zum 13. Meeting der European Neuro-Ophthalmological Society (EUNOS) hatte Dr. Gabriella Szatmáry nach Budapest eingeladen. Im ersten Teil des Nachberichtes fasste Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) wesentliche Aspekte aus den Vorträgen zur Leberschen Hereditären Optikusneuropathie zusammen. Der zweite Teil stellt aktuelle neuro-ophthalmologische Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie weitere Themen der Neuro-Ophthalmologie aus dem Tagungsprogramm und Meilensteine der Geschichte der Neurologie in Ungarn dar.

Interview zur DOC 2018

Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer zum 31. Kongress der DOC
Der 31. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wird traditionell wieder nach ­Nürnberg ins NCC Ost einladen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident ­und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC), über die wissenschaftlichen Themen der Jahrestagung sowie berufspolitische Belange der Ophthalmochirurgie.

Kongressbericht: 19. Augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD)

Umbau, Fortbildung und „Bürgerversicherung light“
Rund 5.700 Teilnehmer besuchten die 19. Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD), die in diesem Jahr vom 13. bis 17. März erneut im Congress Center Düsseldorf (CCD) wenngleich mit leicht veränderten Räumlichkeiten tagte. Die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von BVA und DOG bot neben dem gewohnt umfangreichen fünftägigen Programm mit Vorlesungen und Keynote Lectures auch die Möglichkeit, beim Berufspolitischen Seminar des BVA die Auswirkungen einer Umgestaltung des Gesundheitssystems durch eine einheitliche Gebührenordnung zu diskutieren. Ulrike Lüdtke berichtet über den Jahreskongress in Düsseldorf.

Interview zur AAD 2018

Interview mit BVA-Vorsitzendem Prof. Bernd Bertram
Vom 13. bis 17. März lädt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) wieder ins CCD nach Düsseldorf zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem BVA-Vorsitzenden Prof. Bernd Bertram (Aachen) über die diesjährige Jahrestagung, einige Neuerungen in Ablauf und Programm sowie aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen.

180. RWA-Versammlung tagte in Düsseldorf

„Neue Perspektiven in der Transplantations-/Implantationschirurgie“
Zu seiner 180. Versammlung hatte der Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) Ende Januar in das Maritim Hotel am Flughafen Düsseldorf eingeladen, das der größten Regionaltagung Deutschlands ein großzügiges Ambiente bot. Das Thema der diesjährigen Zusammenkunft lautete „Rekonstruktion oder Regeneration – Neue Perspektiven in der Transplantations-/Implantationschirurgie“ und entsprechend der klinischen und wissenschaftlichen Ausrichtung der Düsseldorfer Universitäts-Augenklinik wurden in der Hauptsitzung aktuelle Ansätze der Hornhauttransplantation und -prothetik dargestellt. Höhepunkt der Hauptsitzung war der Vortrag von dem international renommierten Plastischen Chirurgen Prof. Benoît G. Lengelé aus Belgien, der 2005 gemeinsam mit Kollegen die weltweit erste Gesichtstransplantation durchführte. Von Katica Djaković.

XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Linz

Ophthalmohistorie und „Linzer Augen“ (Teil 2)
Die XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) hatte in diesem Jahr nach Linz, in die ­Hauptstadt Oberösterreichs eingeladen. Im zweiten Teil des Tagungsberichtes fasst Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) weitere Themen aus dem breiten ophthalmohistorischen Vortragsprogramm mit Einblicken in vergangene ­Pionierleistungen und Lebenswege herausragender Persönlichkeiten der Augenheilkunde zusammen.

XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Linz

Ophthalmohistorie und „Linzer Augen“ (Teil 1)
Die XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) hatte in diesem Jahr nach Linz, in die Hauptstadt Oberösterreichs eingeladen. Die von Frank Krogmann (Thüngersheim) als Geschäftsführer der Gesellschaft und Tagungsorganisator vorbereitete Zusammenkunft bot den ophthalmohistorisch interessierten Teilnehmern erneut ein breites Spektrum an vielfältigen Themen und Einblicken in vergangene Pionierleistungen und Lebenswege herausragender Persönlichkeiten der Augenheilkunde. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) fasst die Vortragsthemen zusammen.

115. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Internationalität stärken – Wettbewerbsfähigkeit sichern
Mehr als 4.900 Kongressteilnehmer aus 63 Ländern verzeichnete die DOG 2017, die in diesem Jahr unter dem Motto „Deutsche Augenheilkunde international“ zur Fortbildung und Diskussion über Fortschritte in Forschung, Diagnostik und Therapie eingeladen hatte. Die Höhepunkte des wissenschaftlichen Programms bildeten neben den Festvorträgen auch die Symposien, die gemeinsam mit internationalen Gesellschaften wie der ESCRS, EURETINA und IIIC veranstaltet wurden. Von Ulrike Lüdtke M.A.

Die Bildgebung der Haut der Lider

Ophthalmology meets Dermatology
Die Lider sind aufgrund ihrer Funktion und der Anatomie ihrer dem Augapfel zugewandten Seite als Adnexe des Auges Teil der Ophthalmologie; die sie bedeckende Haut, das Integument, ist primär ureigenstes Gebiet der Dermatologie, nimmt aber oft auch an dem Krankheitsgeschehen des Auges teil. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) gibt ein Update zu aktuellen Möglichkeiten der Bildgebung bei Erkrankungen der Haut der Lider.

Berliner Immunologie Seminar 2017

Akute Entzündungen des Auges
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) fand am 17. Juni traditionell im Kaiserin Friedrich Haus Berlin unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum statt. Das Thema umfasste „die Konzertdramaturgie“ bei den Entzündungen am Auge. Ein Bericht von Dr. Dominika Pohlmann (Berlin).