Tagungsberichte

Interview zur AAD 2019

„Herumfuhrwerken in einem überreglementierten System“
Interview mit dem 2. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz Vom 12. bis 16. März lädt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) wieder ins CCD nach Düsseldorf zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 2. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) anlässlich der diesjährigen Tagung über die das Fach bestimmenden, aktuellen berufspolitischen Diskussionen und Themen wie unter anderem das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), die Mindestsprechstundenzahl sowie Aspekte wie Entbudgetierung und Digitalisierung.

181. RWA-Versammlung tagte in Aachen

„Hightech in der Ophthalmologie“
Zur 181. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) lud Prof. Peter Walter vom 25. bis 26. Januar nach Aachen ein. In der Euregio Aachen-Lüttich-Maastricht hat die Verbindung von Medizin und Naturwissenschaften mit der Ingenieurskunst eine besonders lange Tradition und wird in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten gelebt. Demzufolge stand der Fokus der diesjährigen Tagung auf Hightech und Innovationen mit Vorträgen zur Robotik ebenso wie auf systembiologischen Ansätzen in der Diagnostik und neuen digitalen Techniken und Möglichkeiten. Von Katica Djaković.

3. Retina Update in Münster

Zum 3. Retina Update hatten Prof. Albrecht Lommatzsch, Prof. Daniel Pauleikhoff und Dr. Georg Spital, Leitende Ärzte am Augenzentrum des St. Franziskus-Hospitals, im September nach Münster eingeladen. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die Vorträge der Referenten unter den Schwerpunktthemen Frühgeborenenretinopathie, vaskuläre Netzhauterkrankungen und hereditäre Netzhautdystrophien, Erkrankungen der Makula und diabetische Retinopathie, intraokulare Tumoren, Ablatio retinae sowie Erkrankungen des Glaskörpers zusammen.

XXXII. Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 2)

Treffen der Ophthalmohistoriker in Antwerpen
Zu ihrer 32. Jahrestagung trafen sich die Mitglieder der Julius-Hirschberg-Gesellschaft vom 5. bis 7. Oktober in der belgischen Hafenstadt Antwerpen. Neben dem wissenschaftlichen Programm mit ophthalmohistorischen ­Beiträgen und der Mitgliederversammlung hatten die Organisatoren einen Festabend im alten Stadtzentrum sowie einen Besuch im Haus des Malers Peter Paul Rubens für die diesjährige Zusammenkunft eingeplant. Im zweiten Teil berichtet Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) über die dritte wissenschaftliche Sitzung und die Themen der ­präsentierten Poster.

European Association for Vision and Eye Research (EVER) tagte in Nizza

Wissenschaftliche Kongresse sind oft der Ausgangspunkt für neue, innovative Forschungsansätze, die in den ­verschiedensten Sitzungen über Ländergrenzen hinweg diskutiert werden. Auf europäischer Ebene findet einmal im Jahr der Kongress der European Association of Vision and Eye Research (EVER) statt, ein Zusammenschluss europäischer ophthalmologischer Forschungsvereinigungen, bei dem Grundlagenwissenschaftler und Ärzte ­aktuelle Themen vorstellen und diskutieren. Dr. Bettina Hohberger (Erlangen) fasst einige Eindrücke des dies­jährigen ­Programmes zusammen.

XXXII. Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 1)

Treffen der Ophthalmohistoriker in Antwerpen
In diesem Jahr hatte die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) ihre Mitglieder in die belgische Hafenstadt ­Antwerpen eingeladen. Vom 5. bis 7. Oktober bot die 32. JHG-Jahrestagung nicht nur ein wissenschaftliches ­Programm mit thematisch breit gefächerten ophthalmohistorischen Beiträgen und der Mitgliederversammlung, auch hatten ­die Organisatoren einen Festabend im alten Stadtzentrum sowie einen Besuch im Haus des Malers Peter Paul Rubens für die diesjährige Zusammenkunft eingeplant. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) fasst die Höhepunkte der Tagung zusammen.

Der 116. Jahreskongress der DOG tagte in Bonn

„Jetzt aktiv mitgestalten!“
Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen – unter diesen Stichworten zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen in der Medizin ab. Wie auch in anderen Bereichen der Gesellschaft geht es um Datensammlung und deren intelligente Verknüpfung mit dem Ziel: Erkenntnisgewinn und Optimierung. Insbesondere für die Ophthalmologie, die nach der Radiologie das Fach mit der umfangreichsten diagnostischen Bildgebung ist, bietet der „Datenreichtum“ ein vielversprechendes Potenzial für eine bessere Versorgung, aber es drängen auch notwendige Schritte zur Daten-Systematisierung und die Frage, in wessen Hände und Verantwortung die Auswertung und Verwendung der erhobenen Daten zukünftig liegen wird. Diskutiert wurden diese und weitere Aspekte beim diesjährigen DOG-Kongress zum Leitthema „Ophthalmologie 4.0“. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke M.A.

Interview zur DOG 2018

„Die Augenheilkunde kann durchaus eine Vorreiterrolle übernehmen“
Die 116. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) lädt in diesem Jahr vom 27. bis 30. September zum ersten Mal nach Bonn und ins World Conference Center ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Nicole Eter, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster und diesjährige DOG-Präsidentin, über das von ihr unter dem Leitthema „Ophthalmologie 4.0“ gestaltete Kongressprogramm und über Aspekte des digitalen Wandels in der Ophthalmologie.

Berliner Immunologie Seminar 2018

„Infektion? – Autoimmun? – Autoinflammation?“
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) fand am 2. Juni traditionell im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum, statt. Die verschiedenen Vorträge der Referenten zum breiten Spektrum entzündlicher Augenerkrankungen umfassten viele neue „Einblicke und Ausblicke“. Dr. Dominika Pohlmann (Berlin) berichtet über einige ausgewählte Aspekte des Tagungsprogramms.

Kongressbericht: 31. Internationaler Kongress der DOC

Innovationen auf dem Prüfstand
Rund 5.700 Teilnehmer besuchten den 31. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), der vom 14. bis 16. Juni im Nürnberger Convention Center ausgerichtet wurde. Höhepunkt der Jahrestagung war die Hauptsitzung mit Ehrenvorlesungen und der Aufnahme zweier Persönlichkeiten in die „Hall of Fame Ophthalmologie“. Von Katica Djakovic.