Tagungsberichte

Kongress DOG 2021 online

Interview mit DOG-Präsident Prof. Hagen Thieme
Zum zweiten Mal in der Geschichte der Fachgesellschaft findet der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern wird als virtueller Kongress ausgetragen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Hagen Thieme (Magdeburg), Direktor der Universitäts-Augenklinik Magdeburg und diesjähriger DOG-­Präsident, über die Jahrestagung, die vom 30. September bis 3. Oktober online ausgerichtet wird.

Berliner Immunologie-Seminar tagte als Hybrid-Veranstaltung

„Virale Erkrankungen des Auges“
Das diesjährige Berliner Immunologie-Seminar fand aufgrund von pandemiebedingten Einschränkungen durch das Coronavirus SARS-CoV-2 am 12. Juni als Hybridveranstaltung, einer Kombination aus Präsenz- (traditionell im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin) und Onlineveranstaltung, unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, statt und wurde als Livestream übertragen, sodass die zuvor angemeldeten Teilnehmer online an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Im Zentrum des Berliner Immunologie-Seminars standen „Virale Erkrankungen des Auges – Eine interdisziplinäre Herausforderung in Pandemiezeiten“. Ein Bericht von Dr. Simon Trick (Ulm).

Zum 33. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

„Ein Forum für Goldstandards“
Vom 17. bis 19. Juni tagte erstmals im digitalen Format der 33. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), in dessen Rahmen auch das jährliche Joint Meeting mit der ISRS/AAO stattfand. Neben aktuellen Kontroversen und Diskussionen ist die Würdigung von Kollegen und Leistungen in Form von Auszeichnungen, Lectures und der Aufnahme in die Hall of Fame ein traditioneller Höhepunkt des DOC-Kongresses. Im Symposium „Covid-19 und Auge“ wurden die Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag von Augenärzten und Augenkliniken dargestellt. Von Katica Djaković.

Kongress DOC 2021 online

Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer
Der 33. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) tagt vom 17. bis 19. Juni als „DOC 2021 digital“ nun erstmals auch im virtuellen Format. Die Zielvorgabe für das neue Tagungskonzept lautete, „den Charakter des DOC-Kongresses zu erhalten“. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über die diesjährige Tagungsstruktur und einige der Programm-Highlights der Jahrestagung der Ophthalmochirurgen.

Kongress AAD 2021 online

„Gelungene Premiere“, aber „keine Neuauflage“ mehr
Die Veranstalter zeigten sich mit dem Ergebnis der ersten Online-Tagung der Augenärztlichen Akademie Deutschlands (AAD) sehr zufrieden und meldeten zum Abschluss der viertägigen Fortbildungsveranstaltung von BVA und DOG insgesamt 4.373 Teilnehmer, davon jeweils täglich etwa 3.500 auf der Kongressplattform eingeloggt. Die Tagungsthemen wurden in 225 fachwissenschaftlichen Sessions referiert, aktuelle Informationen aus der Industrie boten 47 Aussteller und 24 Firmensymposien. Aber ungeachtet der positiven, fast schon erleichtert wirkenden Bilanz wurde auch die deutliche Hoffnung erkennbar, dass zur AAD 2022 der Zusatz „online“ entfällt und eine Rückkehr zum früheren Tagungsformat möglich ist. Ulrike Lüdtke M.A. berichtet über die diesjährige Fortbildungstagung.

35. Jahrestagung der DGII tagte als Hybrid-Veranstaltung

„Individualisierung der Augenchirurgie“
Die „Individualisierung der Augenchirurgie“ stand im Mittelpunkt der 35. Tagung der Deutschsprachigen Gesell schaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII), die der diesjährige Tagungspräsident Dr. Peter Hoffmann, Direktor der Augen- & Laserklinik Castrop Rauxel GmbH, als Hybrid-Veranstaltung vom 25. bis 27. Februar in Dortmund und zugleich als Live-Stream ausrichtete. Dr. Timur M. Yildirim (Heidelberg) berichtet über den Kongress.

Kongress AAD 2021 online

Interview mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz
Auch die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) lädt erstmals zur virtuellen Jahrestagung ein – nachdem die letzte Fortbildungstagung von BVA und DOG im März 2020 kurzfristig und ersatzlos abgesagt werden musste. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Dr. Peter Heinz, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzten, über die pandemiebedingten Herausforderungen für die augenärztliche Versorgung und die weiterhin aktuellen berufs- und honorarpolitischen Auseinandersetzungen der Fachgruppe.

183. Versammlung der Rheinisch-Westfälischen Augenärzte (RWA)

„Wege aus der Krise – Zäsur und Chance?“
Zur Online-Konferenz – und coronabedingt nicht wie ursprünglich geplant nach Hagen – hatte der diesjährige Gastgeber und Tagungsleiter Prof. Martin Hermel (Hagen) der 183. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) Ende Januar eingeladen. In der wissenschaftlichen Sitzung „Wege aus der Krise – Zäsur und Chance?“, die der diesjährigen RWA-Tagung als Leitthema diente, wurden Fragen zur Zukunftsforschung, zum medizinischen Handeln unter Ungewissheitsbedingungen und zum Umgang mit Veränderungen erörtert. Von Katica Djaković.

Kongress DGII 2021

Interview mit DGII-Tagungspräsident Dr. Peter Hoffmann
Als Hybrid-Veranstaltung tagt der 35. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für IntraokularlinsenImplantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII): Unter dem Hauptthema „Individualisierung der Augenchirurgie“ findet die Tagung vom 25. bis 27. Februar in Dortmund und zugleich als Live-Stream statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Dr. Peter Hoffmann, Direktor der Augen- & Laserklinik Castrop Rauxel GmbH und diesjähriger DGII-Tagungspräsident.

Erste virtuelle Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 2)

„Ein Jahr, wie kein anderes“
Im zweiten Teil des Nachberichtes zur XXXIV. Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft fassen Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) und Mariam Raad (Karlsruhe) die dritte wissenschaftliche Sitzung sowie Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ophthalmo-Ethik, die Posterpräsentationen und die Themen der Mitgliederversammlung zusammen.