Innovation trifft Engagement
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
Die Stiftung „Pro Retina zur Verhütung von Blindheit“ lud im April zum 19. Forschungskolloquium nach Potsdam an den Templiner See ein.
Am 10. Mai fand im traditionsreichen Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin das 30. Berliner Immunologie Seminar (BIS) statt.
Mit über 7.000 Teilnehmenden verzeichnete der 37. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 15. bis 17. Mai auf dem Nürnberger Messegelände stattfand, einen neuen Besucherrekord.
Die bayerischen Universitäts-Augenkliniken sind durch eine enge wissenschaftliche und klinische Zusammenarbeit verbunden. Diese Kooperation findet insbesondere im Rahmen der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (BayOG) statt.
Die European Neuro-Ophthalmology Society (EUNOS) widmet sich der Förderung und Weiterentwicklung der Neuroophthalmologie in Europa. Mit regelmäßigen Kongressen, Fachveranstaltungen und Bildungsinitiativen bringt die Fachgesellschaft Experten aus aller Welt zusammen.
Zum 25. Mal luden der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) gemeinsam zur Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) nach Düsseldorf ein.
Vom 14. bis 15. März versammelten sich Fachleute aus aller Welt zum 2. Winterthur Ophthalmology Symposium (WOS) in der Schweiz.
Zur 4. Deutsch-Polnischen Winterakademie hatten Prof. Thomas Fuchsluger und sein Team (Rostock) gemeinsam mit Prof. Anna Machalińska, (Stettin, Polen) eingeladen.
Zur 97. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte e.V. hatte Prof. Norbert Pfeiffer als Tagungspräsident nach Mainz eingeladen.