Appell für „Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit im Alter“
Deutschlands Altersmediziner appelierten, Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und die Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken.
Deutschlands Altersmediziner appelierten, Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und die Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken.
Am 20. Februar gaben die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) und Wissenschaftsministerin Bettina Martin den Startschuss für die Umsetzung der neuen Regelungen im Landeskrankenhausgesetz zur Forschung mit Gesundheitsdaten.
Die Stiftung Auge der DOG fördert eine neue W2-Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz in der Klinik für Augenheilkunde des UKE.
Forschende der Saar-Universität und des HIPS haben einen Weg gefunden, Pseudomonas aeruginosa zu bekämpfen.
Eine Kampagne von mehreren Pharma- und Gesundheitsunternehmen setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit seltenen Erkrankungen ein.
Seit Januar 2025 hat Prof. Ramin Khoramnia die Leitung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden übernommen.
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar macht die Christoffel-Blindenmission auf die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt.
Forschende haben entdeckt, wie mikroskopisch kleinen Augenbewegungen unsere Sehschärfe verbessern. Sie kombinierten dabei theoretische Modelle mit Experimenten am Menschen.
Um den wachsenden quantitativen und qualitativen Herausforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, sei eine intensivere Spezialisierung innerhalb des ophthalmologischen Fachgebiets notwendig, erklären die DOG und der BVA.