Neue Präsidentin der EURETINA
Seit dem 8. September 2025 steht Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster, an der Spitze der European Society of Retina Specialists (EURETINA).
Seit dem 8. September 2025 steht Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster, an der Spitze der European Society of Retina Specialists (EURETINA).
Am 17. und 18. Oktober 2025 würdigt die Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen mit einem wissenschaftlichen Symposium das 150. Jubiläum der Universitäts-Augenklinik, das 35-jährige Bestehen des Forschungsinstituts für Augenheilkunde und den 80. Geburtstag von Prof. Dr. Eberhart Zrenner.
Anlässlich des Welttags des Sehens am 9. Oktober 2025 rücken die Deutsche Hochdruckliga und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) das Thema Sehbehinderung durch Bluthochdruck in den Mittelpunkt.
Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober erinnert die Christoffel-Blindenmission (CBM) an die Bedeutung guten Sehvermögens. Vor allem in den ärmsten Regionen der Welt schränkt eine Sehbehinderung die Menschen massiv ein.
Am 24. und 25. Oktober wird in Chemnitz ein Symposium zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Gottfried O. H. Naumann durchgeführt, um das Wirken dieses großen Ophthalmologen zu würdigen.
Ein innovativer Kombinationswirkstoff eröffnet neue Wege bei der Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks.
Auch in diesem Jahr lädt die bundesweite Kampagne „Woche des Sehens“ dazu ein, sich die Bedeutung eines gesunden Sehvermögens bewusst zu machen.
Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, ist an einer globalen Forschungskooperation beteiligt, deren Ziel es ist, den Sehverlust durch eine Glaukomerkrankung zu bekämpfen.
Prof. Dr. Dr. Axel Schambach, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erhält zum zweiten Mal den „Proof of Concept Grant“ für seine Pionierforschung zum Usher-Syndrom.
Myasthenia gravis zählt zu den seltenen neurologischen Autoimmunerkrankungen und äußert sich durch eine schwankende, belastungsabhängige Muskelschwäche.