AREDS2-konforme Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben regulatorischen Anforderungen wie Arzneimittel, weshalb eine klare Kennzeichnungspflicht für AREDS2-konforme Produkte die Orientierung erleichtern würde.
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben regulatorischen Anforderungen wie Arzneimittel, weshalb eine klare Kennzeichnungspflicht für AREDS2-konforme Produkte die Orientierung erleichtern würde.
Serie zur Sammlung Roth (Folge 164) – Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren waren früher häufige Ursachen einer Erblindung. Vergeblich suchte man nach wirksamen Therapeutika.
DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger über den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Die Stiftung „Pro Retina zur Verhütung von Blindheit“ lud im April zum 19. Forschungskolloquium nach Potsdam an den Templiner See ein.
Dr. Tim Berger und Prof. Berthold Seitz, FEBO (Homburg/Saar) geben Empfehlungen für ein individuelles, stadiengerechtes chirurgisches Behandlungskonzept epithelial-stromaler TGFBI-Hornhautdystrophien und weisen auf Fallstricke hin.
Am 10. Mai fand im traditionsreichen Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin das 30. Berliner Immunologie Seminar (BIS) statt.
Die „AREDS Simplified Severity Scale“, eine vereinfachte Schweregradskala, wurde entwickelt, um in der klinischen Praxis bereits im Frühstadium der altersabhängigen Makuladegeneration eine einfache Risikovorhersage zu ermöglichen.
Die akute makuläre Neuroretinopathie ist eine seltene Netzhauterkrankung, die häufig junge Frauen betrifft. Dr. David Beckers, Dr. Lena Beckers, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig und Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz, FEBO berichten über den Fall einer 21-jährigen Patientin.
Mit der neuen Rubrik „Auf einen Kaffee mit“ eröffnet Ophthaunited einen Dialog mit führenden Persönlichkeiten der Augenheilkunde. Den Auftakt dieser Reihe bildet ein Interview mit Prof. Christian Ohrloff.
Mit der Entwicklung der ersten Kontaktlinse galt es, nicht nur eine kleine Scheibe optisch perfekt zu schleifen, sondern auch ihre Form den vorderen Augenabschnitten möglichst genau anzupassen.