Innovation trifft Engagement
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
In den letzten Jahren hat sich die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) nicht nur als mögliche Erstlinientherapie zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom etabliert, sondern auch als sinnvolle Alternative bei medikamentöser Intoleranz oder mangelnder Adhärenz.
Die transorbitale Elektrostimulation (tES) ist ein nicht-invasives und nebenwirkungsarmes Verfahren, bei dem die Erregbarkeit von Nervenzellen durch schwachen Wechselstrom beeinflusst werden kann.
Die Kanaloplastik ist ein äußerst vielseitiger Eingriff, der bei leichten bis mittelschweren Offenwinkelglaukomen auch ab interno durchgeführt werden kann.
Der suprachoroidale Raum bietet einen physiologischen Abflussweg, der aufgrund des Druckgradienten zwischen Vorderkammer und Aderhaut attraktiv für die Kammerwasserableitung ist.
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben regulatorischen Anforderungen wie Arzneimittel, weshalb eine klare Kennzeichnungspflicht für AREDS2-konforme Produkte die Orientierung erleichtern würde.
Serie zur Sammlung Roth (Folge 164) – Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren waren früher häufige Ursachen einer Erblindung. Vergeblich suchte man nach wirksamen Therapeutika.
DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger über den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Die Stiftung „Pro Retina zur Verhütung von Blindheit“ lud im April zum 19. Forschungskolloquium nach Potsdam an den Templiner See ein.
Dr. Tim Berger und Prof. Berthold Seitz, FEBO (Homburg/Saar) geben Empfehlungen für ein individuelles, stadiengerechtes chirurgisches Behandlungskonzept epithelial-stromaler TGFBI-Hornhautdystrophien und weisen auf Fallstricke hin.