Autor: Ulrike Lüdkte

BVA: AAD-Teilnehmerzahl auf hohem Niveau des Vorjahres

Zur Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) kamen vom 17. bis 21. März fast 5.800 Teilnehmer nach Düsseldorf. Die Teilnehmerzahlen bewegen sich damit auf dem Rekordniveau des Vorjahres, teilt der BVA mit. Von besonderem Interesse für die Teilnehmer seien die Vorlesungen zum diesjährigen Hauptthema der Tagung: „Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen: Indikation – Operation – Nachsorge“ gewesen, so der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), der die Fortbildungsveranstaltung gemeinsam mit der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) veranstaltet.

Lions Clubs International: „Patenschaft“ für Heidelberger Hornhautbank

Möglichst vielen Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen der Augenhornhaut ein Leben in Blindheit zu ersparen, ist erklärtes Ziel der Lions Clubs in Deutschland. Die 53 Clubs aus der Region Nordbaden übernehmen dazu ab sofort eine Patenschaft für die Hornhautbank der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, in der Gewebestücke aus der Augenhornhaut verstorbener Spender gelagert und für eine spätere Transplantation vorbereitet werden. Seit dem 27. März darf sich die seit 2000 bestehende Einrichtung damit offiziell „Lions-Hornhautbank“ nennen, teilt die Universität Heidelberg mit. Sie ist die fünfte Lions-Hornhautbank in Deutschland, weltweit sind es mehr als 50. Zukünftig unterstützen die Clubs der Region Projekte oder Anschaffungen der Gewebebank, um die Versorgung mit Hornhauttransplantaten in Nordbaden weiter zu verbessern. So wurde zum Start der Partnerschaft ein Auto angeschafft, mit dem das Team der Heidelberger Hornhautbank die Gewebespenden aus den umliegenden Krankenhäusern abholen kann.

Förderung optogenetischer Forschung

Die Optogenetik ist ein junges Forschungsgebiet, das lichtempfindliche Moleküle auf genetischem Weg in Zellen schleust, beispielsweise um Signalwege oder die Funktion von Nervenzellen im lebenden Organismus zu erforschen. Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Schwerpunktprogramm unter Federführung der Goethe-Universität hat das Ziel, die nächste Generation optogenetischer Werkzeuge zu entwickeln. Geplant sind Anwendungen in der Grundlagenforschung für medizinische Zwecke und soll später beispielsweise bei der Behandlung von Seh- und Gehörstörungen oder bisher unheilbaren Krankheiten wie Parkinson, Anfallsleiden oder Herzerkrankungen eingesetzt werden.

Zukunft der Kieler Augenklinik Bellevue gesichert

Nach der Insolvenz des ehemaligen Inhabers der Augenklinik Bellevue, Professor Dr. Detlef Uthoff, steht die Zukunft der Augenklinik nun fest: Eine Auffanggesellschaft übernimmt den Klinikbetrieb und sichert so 160 Arbeitsplätze und die Kontinuität in der Patientenversorgung.
Die Augenklinik Bellevue stand in den vergangen Monaten aufgrund der Insolvenz des ehemaligen Inhabers der Klinik Professor Dr. Detlef Uthoff wiederholt im Focus der Öffentlichkeit. Mit der Übernahme der Klinik durch eine neu gegründete Gesellschaft kann auch zukünftig der Versorgungsauftrag der Klinik – als Plankrankenhaus des Landes Schleswig-Holstein – im Sinne der qualitativ hochwertigen Patientenversorgung sichergestellt werden, teilt die Klinik mit.

Vibrierender Kompassgürtel für Blinde und Hörgegeschädigte

Das Team um Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Peter König, Universität Osnabrück, stellt auf der Technikmesse CeBIT (16. bis 20. März in Hannover) einen vibrierenden Navigationsgürtel vor, der Senioren, Blinde und Hörgeschädigte zuverlässig durch die Straßen und die Landschaft führt. Der Navigations- und Freizeitgürtel kann auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 9, Stand C28) ausprobiert werden.

Bessere Rahmenbedingungen für belegärztliche Versorgung gefordert

Die Augenheilkunde ist eines der Fächer mit einem traditionell starken Belegarztwesen, zahlreiche Augenkrankheiten müssen stationär behandelt werden. Trotz des Bedarfs an stationärer Versorgung ist der Versorgungsanteil der Belegabteilungen nach Mitteilung der OcuNet in den letzten Jahren kleiner geworden. Die wesentlichen Gründe für den schleichenden und weitgehend unbemerkten Rückgang seien unzureichende finanzielle Ausstattung und künstliche Beschneidung des in Belegabteilungen möglichen Leistungsspektrums. Um die Vorteile der belegärztlichen Versorgung nicht aufs Spiel zu setzen, fordert OcuNet, ein Zusammenschluss von 19 augenchirurgischen Zentren, bessere Rahmenbedingungen für die belegärztliche Versorgung.

Augenklinik Dresden: Tag der offenen Tür

Rund um den Globus unterstützen Augenärzte die vom 8. bis 14. März stattfindende „Welt-Glaukom-Woche“ und werben dabei für die international etablierte und anerkannte Vorsorgeuntersuchung gegen die volkstümlich auch „Grüner Star“ genannte Augenkrankheit. Das Glaukom ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Erblindungen. Um darüber die Patienten aufzuklären, bietet die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden am 11. März um 18 Uhr einen Informationstag und am 14. März von 11 bis 14 Uhr einen Tag der offenen Tür an.

Weltglaukomwoche vom 8. bis 14. März

Früherkennung ist die beste Waffe im Kampf gegen die häufigste Ursache irreversibler Blindheit weltweit. Das Glaukom hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit neun Millionen Menschen das Augenlicht geraubt. Bei 90 Prozent der Betroffenen hätte sich die Erblindung vermeiden lassen, wäre die Krankheit rechtzeitig erkannt und behandelt worden. Darauf macht der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) anlässlich der Weltglaukomwoche aufmerksam.

Augenklinik Bonn: Infotag zum Auftakt der Weltglaukomwoche

Mit einer „Informationsveranstaltung Glaukomfrüherkennung“ am 6. März um 13.00 Uhr im Foyer der Universitäts-Augenklinik möchten das Universitätsklinikum Bonn und der Initiativkreis zur Glaukom-Früherkennung auf die Notwendigkeit der Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam machen. Die Veranstaltung findet anlässlich der bevorstehenden Weltglaukomwoche (World Glaucoma Week) vom 8. bis 14. März statt, einer weltweiten gemeinsamen Initiative zur Glaukom-Aufklärung von World Glaucoma Association und World Glaucoma Patients Association.