Autor: Ulrike Lüdkte

Entscheidungsfindung: Voreingenommenheit verändert Verarbeitung visueller Reize

Stehen Menschen vor mehreren Optionen, können äußere Umstände die Entscheidungsfindung beeinflussen und zu Voreingenommenheit führen. Eine experimentelle Untersuchung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung konnte nun zeigen, dass das Gehirn visuelle Reize schneller verarbeitet, wenn es von einer bestimmten Option voreingenommen ist. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal eLife veröffentlicht.

EVICR.net zertifiziert Universitäts-Augenklinik Bochum für 4 jahre

Das Expertengremium der Organisation EVICR.net (European Vision Institute Clinical Research Network) hat die Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum zum wiederholten Male als „Clinical Site of Excellence“ zertifiziert. Doch während diese Würde normalerweise nur für die Dauer von zwei Jahren verliehen wird, erhielt die Universitätsaugenklinik Bochum sie aufgrund ihrer herausragenden Leistung bereits für die nächsten vier Jahre, teilt die Universität mit.

Fortbildung: Auftakt zur AAD 2019

Vom 12. bis 16. März lädt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) wieder ins CCD nach Düsseldorf zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ein. Die AAD findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt und bietet während der fünftägigen Fortbildung ein unfangreiches Programm aus Drylabs, Facharzttutorien, Kursen, Minisymposien,  Sprechstunde, Videothek, Wetlabs und Vorlesungen zu allen Themengebieten des Faches. Ergänzt wird das Angebot um ein Programm für das Augenärztliche Assistenzpersonal (AAP) sowie ein Programm des Berufsverbands Orthoptik Deutschland e. V. (BOD).

Nervenzellen als Teamplayer: Wie das Auge Bewegungen erkennt

Forscher der Klinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben analysiert: Spezielle Nervenzellen im Auge signalisieren eine Verschiebung der Blickrichtung. Gruppen von diesen Zellen tragen zur Erkennung kleiner Augenbewegungen bei und helfen, die Blickrichtung stabil zu halten. Ein scharfes Abbild der Umgebung wird möglich. Veröffentlicht wurden die Erkenntnisse im renommierten Wissenschaftsmagazin „Neuron“.

UK Essen: Institut für Ophthalmologische Diagnostik gegründet

An der Augenklinik des Universitätsklinikums Essen wird ein neues Institut eröffnet: Das „Achim-Wessing-Institut für Ophthalmologische Diagnostik“ soll künftig die nichtinvasive Bildgebung zur Diagnostik von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges fördern und die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Disziplinen sowie augenärztlichen Einrichtungen ausbauen.

BVA kritisiert TSVG:  “Ziele verfehlt – Gesetz kontraproduktiv”

Es soll ein „Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung“ werden, plant Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands befürchtet, dass das Gesetz beide Ziele verfehlen wird. Im Gegenteil: Es wird zu längeren Wartezeiten führen und die Versorgung der Patienten verschlechtern. Prof. Dr. Bernd Bertram, der erste Vorsitzende des BVA erläutert die wesentlichen Kritikpunkte der Augenärzte.

Augen-Screening mit dem Smartphone kann die Sehkraft retten

Das Smartphone könnte in Zukunft augenärztliche Untersuchungen ermöglichen. Aus einer Handykamera und bestimmten Aufsätzen haben Wissenschaftler aus Bonn ein einfaches Untersuchungsgerät getestet, das vor allem Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern zugutekommen soll. Mit einer Forschungsförderung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) konnten die Forscher das Verfahren im Rahmen einer Pilotstudie in Indien erfolgreich testen. Auch in Deutschland wäre ein Einsatz denkbar, etwa in Pflegeheimen oder ländlichen Regionen.