Berufsförderungswerk Düren feiert 65-jähriges Bestehen
In festlichem Rahmen, mit inspirierenden Grußworten und vielen persönlichen Begegnungen feierte das Berufsförderungswerk Düren am 18. Juni sein 65-jähriges Bestehen.
In festlichem Rahmen, mit inspirierenden Grußworten und vielen persönlichen Begegnungen feierte das Berufsförderungswerk Düren am 18. Juni sein 65-jähriges Bestehen.
Die Neurologische Klinik am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil wurde von der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) als „integriertes Myasthenie-Zentrum“ zertifiziert.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam eine neue Klasse von sogenannten organischen photoelektrochemischen Transistoren (OPECTs) entwickelt.
Mit der Skulptur „Sichtwechsel“ hat der Grevener Künstler Stefan Rosendahl eine neues Kunstwerk an der Augenklinik des Universitätsklinikum Münster (UKM) geschaffen.
Vom 14. bis 18. Juli fanden in Erlangen die Special Olympics Landesspiele Bayern (SOBY) für Athletinnen und Athleten mit geistiger und Mehrfachbehinderung statt.
Das Auge, und damit verbunden das Sehen, beeinflusst als wichtiges Sinnesorgan all unsere Lebensbereiche. Um dessen Bandbreite geht es im neuen Sachbuch „Sehen und darüber hinaus“.
DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger über den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Die Stiftung „Pro Retina zur Verhütung von Blindheit“ lud im April zum 19. Forschungskolloquium nach Potsdam an den Templiner See ein.
Dr. Tim Berger und Prof. Berthold Seitz, FEBO (Homburg/Saar) geben Empfehlungen für ein individuelles, stadiengerechtes chirurgisches Behandlungskonzept epithelial-stromaler TGFBI-Hornhautdystrophien und weisen auf Fallstricke hin.
Am 10. Mai fand im traditionsreichen Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin das 30. Berliner Immunologie Seminar (BIS) statt.