Apps & Algorithmen: Augenheilkunde setzt auf Digitalisierung

Die Augenärzte wollen eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Big Data einnehmen. „In Deutschland hat die Medizin auf diesem Gebiet einen starken Nachholbedarf“, erläutert Frau Professor Dr. med. Nicole Eter, Präsidentin der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Die Ordinaria aus Münster hat den bevorstehenden Kongress daher unter das Motto „Ophthalmologie 4.0“ gestellt. In zahlreichen Symposien und Workshops diskutieren Experten über Digitalisierung, Vernetzung, Datenschutz, Telemedizin, Apps für Patienten und Ärzte sowie Künstliche Intelligenz. Neu ist der „Digital Sunday“. Hier widmen sich die Teilnehmer am Kongress-Sonntag ausschließlich diesen Themen.

Die DOG 2018 findet vom 27. bis 30. September 2018 in Bonn statt.

Im Zentrum der DOG-Aktivitäten steht der Aufbau eines zentralen Augenregisters, wie es zum Teil in den USA, Großbritannien, Australien und Dänemark schon vorhanden ist. In die bundesweite Datenbank sollen alle Augenärzte, ob ambulant oder klinisch tätig, pseudonymisierte Informationen zu Behandlungen und Verläufen eingeben. „So können Forscher beispielsweise analysieren, welche Linsen-Implantate bei Grauer-Star-Operationen besonders zuverlässig sind oder welche Injektionsschemata die Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration begünstigen“, erläutert Eter. Davon könnten die Patienten profitieren, deren Behandlungsqualität und -sicherheit erhöht würde.

Darüber hinaus setzen die DOG-Experten auf neue Erkenntnisse durch die Anwendung von Algorithmen, also die Auswertung großer Datenmengen mittels Künstlicher Intelligenz (KI). „Deep Leaning hilft, auffällige Merkmale für Krankheitsverläufe zu entdecken“, erklärt die DOG-Präsidentin. So sei es beispielsweise gelungen, aus Bildern der Netzhaut Allgemeinerkrankungen wie Bluthochdruck herauszulesen. „Indem wir derartige Biomarker identifizieren, verbessern wir Früherkennung und Prävention“, betont die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster.

Die elektronische Vernetzung würde zudem Doppeluntersuchungen und unnötig häufige Arzt-Patienten-Kontakte vermeiden helfen. Auch können Patienten-Apps, die im Heimgebrauch zur Kontrolldiagnostik angewandt werden und die Ergebnisse an den Behandler übermitteln, lange Wege zu spezialisierten Zentren ersparen. Erste Erprobungen mit einer Sehtest-App oder einer Augeninnendruck-Selbstmessung bei Grünem Star finden bereits statt. „Ob Diagnostik per App oder Algorithmus: Das alles sind Systeme, die den Arzt zwar unterstützen,“ betont Eter, „ihm die kritische Auswertung aber in keinem Fall abnehmen oder eine empathische Arzt-Patientenbeziehung ersetzen können.“ Digitale Anwendungen eröffnen Medizinern vielmehr Freiräume, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – „auf die Zuwendung zum Patienten und eine stärker personalisierte Behandlung“, so Eter.

Aus Sicht der Münsteraner Ophthalmologin stellt die Augenheilkunde ein medizinisches Fach dar, das gut geeignet ist, um ein solches Register in Deutschland auf den Weg zu bringen. „Wir therapieren Volkskrankheiten, an denen 18 Millionen Deutsche leiden, behandeln sektorenübgreifend ambulant wie stationär, therapieren konservativ und operativ, und die digitale Bildgebung spielt eine wichtige Rolle“, zählt Eter auf. Wichtige technische Voraussetzungen, die ein Register erfüllen müsse, sei ein guter und sicherer Datenaustausch, intuitive Anwendbarkeit und die Abwesenheit von Schnittstellenproblematiken.

Im Rahmen der DOG stehen aber auch andere wichtige Themen auf dem Programm. Dazu zählen etwa Fahrassistenzsysteme im Straßenverkehr, Biomaterialien in der Augenheilkunde, neue Möglichkeiten in der Bildgebung, Fortschritte bei individuellen Kunstlinsen oder die minimalinvasive Augenchirurgie.

**********************

Terminhinweise:

Symposium: „Register in der Augenheilkunde”
Termin: Sonntag, 30. September 2018, 10.15 bis 11.30 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC) Bonn, Nairobi 1,
Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Symposium: „Deep learning in Ophthalmology –
Technical approaches”
Termin: Sonntag, 30. September 2018, 12.00 bis 13.15 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC) Bonn, Nairobi 3&4,
Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Symposium: „Ophthalmologische Epidemiologie
und Versorgungsforschung”
Termin: Samstag, 29. September 2018, 16.45 bis 18.00 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC) Bonn, Addis 3,
Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Symposium: „Big Data-Analysen in der AMD-Forschung –
Neue Erkenntnisse für ein besseres Patientenmangement”
Termin: Sonntag, 30. September 2018, 8.30 bis 9.45 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC) Bonn, Nairobi 3&4,
Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Keynote Lecture „Clinical applications of the IRIS registry“
Termin: Freitag, 29. September 2018, 11.45 bis 12.15 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC), von Graefe,
Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Keynote Lecture „Artificial Intelligence and optical coherence tomography – reinventing the Eye Exam?“

Termin: Samstag, 29. September 2018, 11.45 bis 12.15 Uhr
Ort: World Conference Center (WCC) Bonn, von Graefe,
Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Quelle:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
http://www.dog.org

Ähnliche Beiträge