150 Jahre Augenklinik Tübingen
Am 17. und 18. Oktober 2025 begeht die Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen ein besonderes Jubiläum: Die Universitäts-Augenklinik wird 150 Jahre alt. Gleichzeitig feiert das Forschungsinstitut für Augenheilkunde sein 35-jähriges Bestehen – und der international renommierte Augenmediziner Prof. Dr. Eberhart Zrenner seinen 80. Geburtstag. Mit einem wissenschaftlichen Symposium werden diese drei Meilensteine der Tübinger Augenheilkunde gewürdigt.
Seit 1875 werden in Tübingen Menschen mit Augenerkrankungen behandelt – das macht die Universitäts-Augenklinik zu einer der ältesten ihrer Art in Deutschland. Heute zählt sie zu den modernsten und forschungsstärksten Zentren der Augenmedizin in Europa. Die Geschichte der Klinik ist geprägt von medizinischen Innovationen, internationaler Zusammenarbeit und dem Anspruch, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und zu begleiten.
„Wir blicken mit Stolz auf 150 Jahre universitäre Augenheilkunde in Tübingen – und mit Neugier auf das, was kommt“, so Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Ärztlicher Direktor der Augenklinik. „Unser Ziel war und ist es, Sehvermögen zu erhalten oder wiederherzustellen – durch exzellente Medizin, intensive Forschung und engagierte Aus- und Weiterbildung. Die gemeinsamen Fortschritte von Institut und Klinik der letzten Jahrzehnte – von der Netzhautimplantation bis zur Gen- und Zelltherapie – waren dabei Meilensteine für viele Betroffene.“
„Die Augenheilkunde ist ein Paradebeispiel dafür, wie Forschung und klinische Anwendung Hand in Hand gehen können“, sagt Prof. Dr. Marius Ueffing, Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde. „Unsere Arbeit in Tübingen zeigt, dass Grundlagenforschung unmittelbar zur Entwicklung neuer Therapien führt – Therapien, die weltweit Patientinnen und Patienten zugutekommen. Dieses Jubiläum ist für uns deshalb nicht nur Rückblick, sondern auch Ansporn für die Zukunft.“
Das Jubiläumssymposium richtet sich an Fachpublikum aus Klinik und Forschung und findet am 17. Oktober 2025 in Tübingen statt. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen in der Augenheilkunde – von KI-gestützter Diagnostik über innovative Netzhautimplantate bis zu Gentherapien für erbliche Netzhautdegenerationen. Einen besonderen Platz nimmt die Würdigung des Lebenswerks von Prof. Dr. Eberhart Zrenner ein, dem Gründer des Forschungsinstituts für Augenheilkunde vor 35 Jahren.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier und einen Überblick zur Geschichte der Klinik hier.
Quelle: Universitätsklinikum Tübingen