Trends und KI in der medizinischen Bildgebung

Das diesjährige MIB Future Panel 2024, gemeinsam organisiert vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und dem Medical Imaging Center Bonn (MIB), feierte erneut einen großen Erfolg. Mehr als 200 Teilnehmende, darunter Forscherinnen und Forscher, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und junge Start-ups, fanden sich am 6. November zusammen, um die neuesten Trends und Anwendungen der medizinischen Bildgebung und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren.

Die dynamische Entwicklung in der bildgebenden Medizin und der immer breitere Einsatz von KI führen zu einer Vielzahl neuer, bedeutender Möglichkeiten zum Nutzen der Patientinnen und Patienten. Die Tagung umfasste ein vielfältiges Programm über aktuelle Forschungsergebnisse, praktische Anwendungsbeispiele und innovative Ideen zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Keynote Speaker waren der bekannte Investor und Unternehmer Frank Thelen sowie Leander Maerkisch, ein aufstrebender Start-up-Gründer im Bereich Gesundheitsinnovationen. Zudem hielten weitere renommierte Referierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen spannende Vorträge zu den neuesten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten KI-gestützter Medizin. So wurde unter anderem ein automatisiertes Tool aus der Augenheilkunde präsentiert, das Ärztinnen und Ärzten künftig die Befundung komplexer Bilddaten erheblich erleichtern soll. Außerdem wurde ein Projekt vorgestellt, das mithilfe Künstlicher Intelligenz die Diagnose genetisch bedingter Knochenerkrankungen auf Basis von Röntgenbildern weiter optimiert.

„Ich bin begeistert, dass es uns gelungen ist, so viele namhafte Expertinnen und Experten für das MIB Future Panel zu gewinnen. Diese herausragenden internationalen Impulsgeber bereichern den Austausch und tragen dazu bei, innovative Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen. Unsere jährliche Veranstaltung auf dem Venusberg-Campus stellt eine ideale Plattform dar, um kreative Kooperationen im Bereich medizinischer Bildgebung zu fördern und der Industrie und Start-ups wertvolle Perspektiven zu bieten“, sagt Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB und MIB-Gründer.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Panels war wieder der Medical Pitch Contest der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, bei dem neun Start-up-Teams ihre innovativen Konzepte in kurzen Präsentationen einer Expertenjury vorstellten. Die drei besten Projekte wurden mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 60.000 Euro von der Medizinischen Fakultät Bonn ausgezeichnet.

Quelle: Universitätsklinikum Bonn

Ähnliche Beiträge