Sachbuch „Sehen und darüber hinaus“ erschienen
Das Auge, und damit verbunden das Sehen, beeinflusst als wichtiges Sinnesorgan all unsere Lebensbereiche. Um dessen Bandbreite geht es im neuen Sachbuch „Sehen und darüber hinaus“ von Prof. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des AUGENSPIEGEL. Das Buch zeichnet sich dadurch aus, dass die fünf Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten in jedem Kapitel in einen Dialog treten und voneinander lernen. Sie beschreiben den Sehsinn aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes und diskutieren über Aspekte des Sehens besonders an den Schnittstellen ihrer Fächer.
Das Autorenkollektiv um Peter Walter, bestehend aus Frank Müller (Institute of Complex Systems ICS-4, Forschungszentrum Jülich GmbH), Anke Huckauf (Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm), Marcel Schweiker (Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, RWTH Aachen) und Werner van Haren (Psychotherapeutische Praxis, Köln), beleuchtet darin das Sehen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Neben Beiträgen mit medizinischem Fokus, zum Beispiel zu Erkrankungen des Sehsystems, diskutieren sie unter anderem auch neurobiologische, psychologische und technische Bereiche des visuellen Erlebens. Dabei geht es mal um wissenschaftliche Grundlagen, mal um spezifischere Themen und Methoden, wie das Lesen von Gefühlen oder aktives Sehen. Darüber hinaus kommen sehbehinderte und blinde Patientinnen und Patienten zu Wort.
Das Buch eignet sich besonders für Laien und medizinisch Interessierte, die tiefer in die Verschränkung von Sehen, Leben und Wohlbefinden eintauchen möchten. Es ist ein Plädoyer für den besonderen Wert des Sehvermögens und dafür, sich gut darum zu kümmern. „Sehen und darüber hinaus“ ist im Springer Verlag erschienen.
Quelle: RWTH Aachen