Erfolgreiches MIB Future Panel 2025 in Bonn
Das MIB Future Panel 2025, organisiert vom Medical Imaging Center Bonn (MIB) und dem Transferteam der Medizinischen Fakultät Bonn, bot am 2. Oktober erneut eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik, Start-ups, Industrie und Investoren, mit einem besonderen Fokus auf medizinische Bildgebung und Künstliche Intelligenz (KI). Höhepunkt war der „Medical Pitch Contest Bonn“, bei dem zehn Teams der Medizinischen Fakultät Bonn vor 180 Gästen sowie renommierten Investoren um Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro wetteiferten. „Das MIB Future Panel hat in diesem Jahr wieder eine große Resonanz erfahren, sowohl bei den Pitch-Teams als auch beim Publikum“, freut sich Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik am UKB und Gründer sowie Sprecher des MIB. „Das zeigt, wie relevant unser Fokusthema und wie bereichernd der Austausch über neue Forschungsansätze ist – besonders für Start-ups und Industrie.“
In der Keynote Lecture erläuterte Prof. Louisa Specht Riemenschneider, Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Bedeutung sicherer Datenanwendungen in Zeiten großer Sprachmodelle und Datenvernetzung, ein zentrales Thema in der Podiumsdiskussion zum Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der Medizin.
Die Jury bewertete nicht nur die technische Machbarkeit, sondern vor allem die Kommerzialisierungschancen und gesellschaftliche Relevanz der Projekte: | 1. Platz (30.000 Euro): ADHD Cycle: Adapting ADHD treatment for women to account for the hormonal changes during the menstrual cycle (Digital Health) | 2. Platz (20.000 Euro): CARzi: A biparatopic CAR T Cell product targeting CD155 for treating melanoma and other solid tumors (Therapy) | 3. Platz (10.000 Euro): CARe RAiSE Ex-Vivo Assay: Next-Generation diagnostic platform that enables personalized therapy selection in rheumatoid arthritis through a predictive, image-based, ex vivo assay (Diagnostics).
Quelle: Universitätsklinikum Bonn

