Ehrensymposium für Prof. G.O.H. Naumann in Chemnitz
Am 24. und 25. Oktober wird in Chemnitz ein Symposium zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Gottfried O. H. Naumann durchgeführt, um das Wirken dieses großen Ophthalmologen zu würdigen. Im Anschluss an die Veranstaltung, deren Schirmherrschaft die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft übernommen hat, wird der Gottfried-O.-H.-Naumann-Förderverein der Augenheilkunde in Chemnitz gegründet. Naumann (1935–2021) wuchs in der Region Südwestsachsen auf. Der Neubau mit Augenklinik am Klinikum Chemnitz gGmbH ist bereits nach ihm benannt worden.
Naumann gilt als Begründer der Ophthalmopathologie in Deutschland und rief 1972 die Vereinigung Deutschsprachiger Ophthalmo-Pathologen (DOP) ins Leben. Im Rahmen seines umfangreichen Wirkens hatte er in zahlreichen Organisationen und Kommissionen eine Fülle von Funktionen inne, unter anderem war er 1988 Mitinitiator bei der Gründung der Association of European University Professors of Ophthalmology und fungierte von 1996 bis 1998 als Präsident des European Board of Ophthalmology. Anschließend wurde er Präsident des International Council of Ophthalmology (1998–2002) und hatte bis 2006 die Präsidentschaft der International Federation of Ophthalmological Societies inne. Der international renommierte Wissenschaftler und Augenarzt verknüpfte in beispielgebender Weise die Grundlagenforschung und die klinische Forschung in der Augenheilkunde. Er hat zahlreiche Ophthalmologen angeleitet, ausgebildet, motiviert und ihnen den Weg gewiesen, aber auch viele andere fachfremde Wissenschaftler für das Auge und die Augenheilkunde begeistert. Naumann initiierte zahlreiche Forschungsprojekte, Studien und Kooperationen. Wegweisend – auch für die Augenheilkunde insgesamt – war die Einrichtung einer Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und später des bis dato einzigen Sonderforschungsbereiches der DFG in der Augenheilkunde, der sich den Glaukomen widmete.
Leitgedanke der Veranstaltung in Chemnitz ist die Darstellung des Werdegangs jeder Referentin und jedes Referenten über viele Jahre innerhalb eines klinischen Schwerpunktes. So wird die Entwicklung der Versorgung verschiedener Krankheitsbilder im Spiegel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft greifbar, stets mit Bezug auf Naumanns Wirken. Besonders sollen mit diesen Vorträgen auch die jüngeren Kollegen angesprochen werden: Wie verlief der Weg der heute etablierten Persönlichkeiten und was lässt sich daraus für den eigenen beruflichen Werdegang mitnehmen?
Quelle: Universitäts-Augenklinik Chemnitz