Tagungsberichte

173. RWA-Versammlung in Münster

„Geheimnis des Sehens“
Zur 173. Versammlung des Vereins der Rheinisch-Westfälischen Augenärzte (RWA), die in diesem Jahr unter dem Hauptthema „Geheimnis des Sehens” stand, hatten die Augenärzte des St. Franziskus-Hospitals und der Universitäts-Augenklinik am 4. und 5. Februar nach Münster eingeladen. In neuer und mutiger Programmgestaltung wurden die Vorträge zum Hauptthema nicht nur aus ophthalmologischer Perspektive gehalten, sondern auch um philosophische und theologische Sichtweisen erweitert: unter großer Aufmerksamkeit und in einem fast völlig besetzten Hauptsaal spiegelten die dargebotenen Aspekte die Vielschichtigkeit des Sehens als Dilemma zwischen objektiver Funktion und subjektiver Wahrnehmung. Von Katica Djakovic.

XXIV. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 2)

Ophthalmohistoriker tagten in Köln
Im zweiten Teil des Nachberichtes zum 24. Jahreskongress der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) in Köln fasst Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) unter anderem die Referate über den Tropenmediziner Albert Schweitzer, erste Ansätze zur Prävention und Pflege von Augenkrankheiten sowie den ersten internationalen Ophthalmologenkongress in Deutschland 1888 in Heidelberg zusammen.

Jahrestagung des Deutschen Komitees zur Verhütung von Blindheit (DKVB)

Am 25. und 26. Februar fand in Heidelberg die 30. Jahrestagung des Deutschen Komitees zur Verhütung von Blindheit (DKVB) in Verbindung mit der Tagung der Sektion „Internationale Ophthalmologie“ der DOG statt. Ausgerichtet wurde die diesjährige Tagung vom DKVB-Vorsitzenden Dr. Raimund Balmes und Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Direktor der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Dr. Hannsjürgen Trojan fasst die Tagung zusammen.

Interview mit Prof. Dr. Bernd Bertram zur AAD 2011

Vom 22. bis 26. März tagt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) mit Schwerpunktthema „Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde“ im CCD in Düsseldorf. Anlässlich der Tagung für Fort- und Weiterbildung, zu der BVA und DOG gemeinsam einladen, sprach DER AUGENSPIEGEL mit dem BVA-Vorsitzenden und Mitglied der AAD-Programmkommission Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) über die berufspolitischen Rahmenbedingungen des niedergelassenen Augenarztes.

23. Jahrestagung der Vereinigung europäischer Gewebebanken (EEBA) in Freiburg

Politische Fragen, organisatorische Probleme und Therapiestrategien
Am 21. und 22. Januar 2011 fand im Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg die 23. Jahrestagung der European Eye Bank Association statt, die von der Universitäts-Augenklinik und der Lions Hornhautbank Baden-Württemberg organisiert wurde. An dem internationalen Kongress nahmen 252 Experten auf dem Gebiet der Hornhautspende und Hornhauttransplantation aus 27 Nationen teil, die in 60 Vorträgen und 20 Posterpräsentationen verschiedenste Themen von politischen Fragen und organisatorischen Problemen bis zu modernen Behandlungsstrategien für Erkrankungen der Augenoberfläche und neu entwickelten Techniken der Hornhauttransplantation diskutierten. Dr. Philip Maier (Freiburg) fasst die Tagung zusammen.

Interview mit Prof. Dr. Michael Amon zum DGII-Kongress 2011

Vom 10. bis 12. März findet in Frankfurt am Main der 25. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem diesjährigen Tagungspräsidenten Prof. Dr. Michael Amon (Wien) über die Jubiläumsveranstaltung sowie die Herausforderung, als Österreicher eine Tagung in Deutschland zu gestalten.

10. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Am 27. November 2010 fand an der Goethe Universität Frankfurt am Main der 10. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie (FFRC) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kohnen statt. Zu diesem kleinen Jubiläum referierten 16 geladene Gäste am neuen Veranstaltungsort, dem Hörsaalzentrum der Universität, vor rund 250 interessierten Zuhörern. Oliver Klaproth fasst die Tagung zusammen.

Zur XXIV. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (Teil 1)

Ophthalmohistoriker tagten in Köln
Als größte Stadt Nordrhein-Westfalens ist Köln für seine 2000-jährige Geschichte, sein kulturelles und architekto¬nisches Erbe und auch für seine international bedeutenden Veranstaltungen weltweit bekannt. Vom 17. bis 19. September 2010 war die Domstadt auch von höchstem ophthalmohistorischen Interesse: An diesem Wochenende fand der 24. Jahreskongress der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) in der drittgrößten Stadt Deutschlands statt. Dr. Sibylle Scholtz berichtet über die Tagungsinhalte.

83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

„Innovative Techniken in der Augenheilkunde“
Rund 270 Augenärzte und Teilnehmer fanden sich zur 83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte ein, die unter dem Leitthema „Innovative Techniken in der Augenheilkunde“ Anfang November in Ludwigshafen tagte. Über die diesjährige Tagung unter der Leitung des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik Ludwigshafen, sowie des Schriftführers der Vereinigung, Prof. Dr. Lutz Welge-Lüßen, berichtet Dr. Werner Keßler.

3. MedTech-Forum in Brüsse

Zuzahlungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen
Der europäische Dachverband der Medizinprodukteindustrie (Eucomed) lud Mitte Oktober zum 3. MedTech-Forum nach Brüssel ein. Als einziger Vertreter der Ärzteschaft ist Prof. Dr. Gerd Uwe Auffarth, Kommissarischer Leiter der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, seit über drei Jahren für den kritischen Dialog mit Kommissionsvertretern und Parlamentariern im Rahmen des MedTech-Forums federführend verantwortlich. Ein Beitrag von Dr. Sibylle Scholtz.