Blindenmission setzt sich für Rechte von Menschen mit Behinderungen ein
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar macht die Christoffel-Blindenmission auf die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar macht die Christoffel-Blindenmission auf die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt.
Forschende haben entdeckt, wie mikroskopisch kleinen Augenbewegungen unsere Sehschärfe verbessern. Sie kombinierten dabei theoretische Modelle mit Experimenten am Menschen.
Um den wachsenden quantitativen und qualitativen Herausforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, sei eine intensivere Spezialisierung innerhalb des ophthalmologischen Fachgebiets notwendig, erklären die DOG und der BVA.
Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) erhielt in 2024 insgesamt 55.691 Spendermeldungen aus mehr als 300 medizinischen Einrichtungen.
Der Systemische Lupus Erythematodes (SLE, kurz Lupus) ist eine schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die Haut, Gelenke und innere Organe befällt.
Das europäische Kooperationsprojekt MACUSTAR, das sowohl öffentliche als auch private Partner umfasst, hat von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ein drittes Unterstützungsschreiben erhalten.
Forschern ist ein bedeutender Fortschritt bei der Entwicklung einer neuen Therapie für Morbus Stargardt, die häufigste Form der vererbten Makuladegeneration, gelungen.
Im Projekt „TelePeriOP“ wird untersucht, ob telemedizinische Anamnese- und Aufklärungsgespräche in Kombination mit einem leitlinienbasierten CDS das perioperative Risikomanagement verbessern können.