Suprachoroidale Glaukomchirurgie
Der suprachoroidale Raum bietet einen physiologischen Abflussweg, der aufgrund des Druckgradienten zwischen Vorderkammer und Aderhaut attraktiv für die Kammerwasserableitung ist.
Der suprachoroidale Raum bietet einen physiologischen Abflussweg, der aufgrund des Druckgradienten zwischen Vorderkammer und Aderhaut attraktiv für die Kammerwasserableitung ist.
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben regulatorischen Anforderungen wie Arzneimittel, weshalb eine klare Kennzeichnungspflicht für AREDS2-konforme Produkte die Orientierung erleichtern würde.
Serie zur Sammlung Roth (Folge 164) – Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren waren früher häufige Ursachen einer Erblindung. Vergeblich suchte man nach wirksamen Therapeutika.
Als neues Mitglied des Aktionsbündnisses Sehen im Alter bekräftigt der Verein sein Engagement für eine bessere Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen mit Sehverlust.
Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt 5112 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Berliner Estrel-Kongresszentrum, darunter 3.671 Fachteilnehmende – ein neuer Rekord.
Bei der Garten- und Heimarbeit besteht die Gefahr, dass ein Fremdkörper ins Auge gerät. Experten der Stiftung Auge klären darüber auf, wie das Auge geschützt werden kann und welche Maßnahmen bei Verletzungen nötig sind.
Gemeinsam mit den Initiatoren NAKOS und DAG SHG zeigt Pro Retina zum Aktionstag der Selbsthilfe am 16.9. auf ihren Social-Media-Kanälen, was für eine weitreichende Bedeutung die Selbsthilfe hat.
Aus Anlass des Welt Sepsis Tags am 13.9. erneuern Betroffene und die Sepsis Stiftung mit einem Event vor dem Bundestag, am 14.9. die Forderung für einen Nationalen Sepsis-Plan.
Anlässlich der Woche der mitochondrialen Erkrankungen vom 15. bis zum 21. September informiert Pro Retina Deutschland e. V. über die Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie.
Ein internationales Forschungsteam hat ein KI-Werkzeug entwickelt, das anhand von Routine-Augenscans die genetische Ursache von erblichen Netzhauterkrankungen vorhersagen kann.