Tagungsberichte

Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2010

Frischer Wind für die DOC
Das Hamburger Wetter erfüllte alle Erwartungsklischees: es war stürmisch, regnerisch und kalt. Ein ungewohntes Ambiente also für die Tagung der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), die sonst zu gewohnter Zeit in Nürnberg mit einem frühlingshaften Lüftchen aufwartet. Die frische Brise zog auch durchs Programm, das einiges Neues zu bieten hatte: so das Konzept der Video Live Surgery, bei der jeder Eingriff von dem im Saal anwesenden Operateur vor dem Auditorium präsentiert und kommentiert wurde; aber auch der sehr kurzweilige „Kaffeeklatsch der Refraktiven Chirurgie“, anlässlich dessen eine Runde internationaler Ophthalmochirurgen etliche per SMS oder per Terminal aus dem Plenum abgegebene Fragen beantwortete. Auch das mit KBV-Chef Dr. Andreas Köhler hochrangig besetzte berufspolitische Symposium zog in diesem Jahr besonders zahlreich Teilnehmer an. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

28. Jahresversammlung der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS)

Austausch und Fortbildung zur plastischen Ophthalmochirurgie
Vom 9. bis 11. September fand in München die 28. Tagung der Europäischen Gesellschaft für ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie (ESOPRS) statt. Gastgeber der diesjährigen Versammlung, zu der sich rund 450 Teilnehmer einfanden, war Prof. Dr. Christoph Hintschich von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität (LMU). Zu Tagung reisten die Teilnehmer aus 52 Ländern an: So wurde die englischsprachige Tagung nicht nur erneut von Kollegen aus den USA, Kanada, Türkei, Libanon und Ägypten besucht, sondern erweiterte in diesem Jahr ihr internationales Teilnehmerspektrum um Gäste aus Israel, Iran, Usbekistan, Singapur, Japan und Australien. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaller fasst die Tagung zusammen.

5. Interdisziplinärer Hannoverscher Orbitakurs

Orbitaerkrankungen, Robotik und Präparierübung
Die interdisziplinäre Diskussion über Diagnostik und Therapie von Orbitaerkrankungen stand im Mittelpunkt des 5. Interdisziplinären Orbitakurses Ende Juni in Hannover. Die Veranstaltung, an der rund 50 Teilnehmer aus verschiedenen Fachdisziplinen teilnahmen, stand unter der wissenschaftlichen Leitung dreier Fachbereiche: des HNO-Facharztes Prof. Dr. Dr. Hans-J. Welkoborsky, des Augenarztes Prof. Dr. Burkhard Wiechens (beide KRH Klinikum Nordstadt) sowie Prof. Dr. Matthias Ochs vom Institut für funktionelle und angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover (MMH). Dr. Udo Hennighausen fasst Aspekte der Fortbildung zusammen.

Neuartiges traumachirurgisches Training an menschlichen Präparaten

Ein in der Ophthalmochirurgie neuer chirurgischer Ausbildungs- und Trainingskurs an nicht konserviertem Leichengewebe fand mit dem „1st International Course on Ophthalmic and Oculoplastic Reconstruction and Trauma Surgery“ am AKH Wien (Universitätskliniken) statt. Univ.-Prof. Dr. Franz Josef Steinkogler und Ass.-Prof. Dr. Stephan Kaminski leiteten den Kurs und stellen dessen Aufbau vor.

Quadriga-Preis 2010 für das Ehepaar Kristina und Albrecht Hennig

Das Ehepaar Kristina Dr. Albrecht und Hennig wurde am 3. Oktober im Konzertsaal des Berliner Gendarmenmarktes mit dem Quadriga-Preis ausgezeichnet, einem Einheits- und Friedenspreis für Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die durch ihr Engagement ein Zeichen für Aufbruch, Erneuerung und Pioniergeist gesetzt haben. Damit wurde die vorbildliche bürgerschaftliche Haltung des Ehepaares, das sich seit 28 Jahren um eine augenheilkundliche Versorgung in Nepal bemüht, gewürdigt. Im März 2010 bereits war das Ehepaar Hennig mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Ein Bericht von Dr. Hannsjürgen Trojan.

Interview mit Dr. Armin Scharrer zum DOC-Kongress 2010

Der traditionell im Frühsommer in Nürnberg stattfindende Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) tagt in diesem Jahr vom 21. bis 24. Oktober in Hamburg. Der ungewohnte Herbsttermin war ein Zugeständnis an den im Juni durchgeführten World Ophthalmology Congress (WOC 2010), um eine zeitliche Überschneidung beider Kongresse zu vermeiden. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über die diesjährige Tagung.

Immunbasierte Therapien in der Augenheilkunde

Zum 16. Berliner Immunologie Seminar (BIS) 2010
Das Berliner Immunologie Seminar (BIS) wird jährlich von der Universitäts-Augenklinik Charité unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Pleyer ausgerichtet und widmet sich aktuellen Aspekten entzündlicher Augenerkrankungen. Die diesjährige Tagung im Kaiserin Friedrich-Haus fand unter dem Schwerpunktthema „Immunbasierte Therapien in der Augenheilkunde“ statt, in der neue Aspekte und aktuelle Therapieansätze interdisziplinär diskutiert wurden. Ein Bericht von Prof. Dr. Uwe Pleyer.

EuRetina-Kongress 2010

Interview mit Prof. Dr. Gisbert Richard zur gemeinsamen Tagung von EuRetina und ESCRS
Die zehnte Tagung der European Society of Retina Specialists (EuRetina) findet in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Kongress der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) vom 2. bis 8. September in Paris statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Dr. Gisbert Richard, Direktor der Universitäts-Augenklinik Hamburg und Generalsekretär der EuRetina, über die neue Zusammenarbeit.

Interaktiver Glaukomdialog in Kiel

Zum Thema „Glaukom und Gehirn“ unter besonderer Berücksichtigung der neurodegenerativen Erkrankungen fand im Wasserturm Ravensberg in Kiel eine regionale interaktive Fortbildung statt. Nicht nur neuere Ergebnisse der Grundlagenforschung, sondern auch hieraus gewonnene praxisrelevante Erkenntnisse sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen wurden vorgetragen und diskutiert. Dr. Udo Hennighausen fasst die Fortbildung zusammen.

Zur 13. Internationalen Myopie-Konferenz 2010 in Tübingen

Forschung zu Mechanismen der Myopie
Anlässlich der im zweijährigen Turnus stattfindenden, interdisziplinären Myopie-Konferenz (International Myopia Conference, IMC) trafen sich rund 250 Teilnehmer aus 31 Ländern Ende Juli in Tübingen, um neueste Forschungsergebnisse zu den Mechanismen der Myopie auszutauschen und zu diskutieren. Prof. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel und Dr. Marita Feldkämper fassen einige Tagungsaspekte zusammen.