Tagungsberichte

Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft in Aachen

Austausch zwischen experimentellen und klinischen Retinologen
Am 17. und 18. Juni fand im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen die 24. Jahrestagung der Retinologi-schen Gesellschaft statt, zu der Grundlagenforscher und Retinologen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden sowie weiteren europäischen Ländern anreisten. Insgesamt 62 Vorträge bunt durch die Retinologie verteilt, mit einem hohen Anteil grundlagenorientierter Forschungsbeiträge, luden ein zu einer konstruktiven Kommunikation zwischen Klinikern und Wissenschaftlern über ein weites Spektrum der experimentellen sowie klinischen Retinologie. Im Tagungsprogramm wurden weiterhin die aktuellen Aspekte der intraokularen Pharmakotherapie im Rahmen eines IVOM-Zertifizierungskurses aufgearbeitet. Ein Beitrag von Dr. Antonis Koutsonas (Aachen).

24. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

Herausforderungen und Kontroversen
Zum 24. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) vom 19. bis 22. Mai konnte DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer (Fürth) rund 5.000 Teilnehmer und 130 Industrieaussteller im Messezentrum in Nürnberg begrüßen. Neben dem Austausch über Innovationen sowie therapeutische und diagnostische Goldstandards des Faches war die Diskussion um Lucentis und Avastin und die Auswirkungen der CATT-Studie auf die Versorgungssituation allgegenwärtig. Von Katica Djakovic.

Startschuss für das AMD-Netz NRW e. V.

Vor gut zwei Jahren begann auf Anregung und in Zusammenarbeit mit namhaften Retinologen der Aufbau eines medizinisch-sozialen Netzwerkes, das die Versorgung und die Lebensqualität von Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration verbessern soll. Prof. Dr. Dr. Heribert Meffert, emeritierter Direktor des Instituts für Marketing der Universität Münster und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, initiierte und betreute den Aufbau des Netzwerkes, für das im Mai der Startschuss fiel. Dr. Udo Hennighausen (Heide) berichtet über die Eröffnungsfeier in Münster.

Internationales Homburger Glaukom Symposium 2011

Wissenschaftlicher Austausch zu glaukomatösen Erkrankungen
Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar eine wissenschaftliche Tagung zum fachlichen Austausch über glaukomatöse Erkrankungen. Der Einladung zum diesjährigen Internationalen Homburger Glaukom Symposium folgten mehr als 300 Teilnehmer. Priv.-Doz. Dr. Christian Jonescu-Cuypers, Leiter der Glaukomsektion und Prof. Dr. Berthold Seitz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, fassen die Tagungsthemen und wesentlichen Kernbotschaften zusammen.

7. Internationales Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam

Netzhautdegeneration – ein interdisziplinärer Austausch
Zum siebten Mal in Folge kamen in Potsdam am 8. und 9. April rund 140 Wissenschaftler, Mediziner und Patienten aus Europa, den USA und Kanada im Rahmen des Pro Retina-Forschungskolloquiums zusammen. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Templiner Sees – ehemals beliebte Jagdstätte des „Alten Fritz“ – stand auch in diesem Jahr wieder der interdisziplinäre Austausch zwischen Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Mittelpunkt. Besonders große Bedeutung hatte einmal mehr die Diskussion zwischen jungen Wissenschaftlern und erfahrenen Professoren .Dipl.-Biol. Johanna Meyer, Dr. Alexander Cunea, Dr. Arno Göbel, Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter, Priv.-Doz. Dr. Peter Charbel Issa und Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) berichten über das diesjährige Treffen.

Makula-Update 2011

Verleihung der Junius-Kuhnt-Medaille an Prof. Dr. Bernhard H. F. Weber
Rund 650 Retinologen nahmen an dem diesjährigen Makula-Update der Novartis Pharma teil, das unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin) und Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm) am 15. und 16. April in Berlin stattfand. Für seine Verdienste um die Erforschung der genetischen und molekularen Ursachen der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) wurde der Humangenetiker Prof. Dr. Bernhard H. F. Weber (Regensburg) mit der fünften Junius-Kuhnt-Medaille ausgezeichnet. Von Katica Djakovic.

Bericht vom 20. Deutschen Hautkrebs-Kongress in Kiel

Hautkrebs: Neues und Wichtiges für die Ophthalmologie
Die Haut der Lider und im weiteren Sinne auch diejenige der Periorbitalregion ist unter dem Aspekt der Funktion Teil der Ophthalmologie, von der Gewebestruktur her aber ureigenes Gebiet der Dermatologie. Optimale Diagnostik und Therapie der Tumoren dieses Gebietes erfordern sowohl dermatologisches als auch ophthalmologisches Wissen und Können in gleichem Maße, so dass hier gemeinschaftliches, interdisziplinäres Denken und Handeln angezeigt sind. Dr. Udo Hennighausen (Heide) besuchte den 20. Deutschen Hautkrebs-Kongress in Kiel 2010 und fasst die für die Augenheilkunde wesentlichen Aspekte und Botschaften der Tagung zusammen.

Interview mit Dr. Armin Scharrer zum DOC-Kongress 2011

„Gleiches Geld für gleiche Leistung“
Vom 19. bis 22. Mai findet, in diesem Jahr wieder in Nürnberg, der 24. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Ophthalmo Chirurgen e.V. (BDOC) über die diesjährige Jahrestagung und die aktuellen Herausforderungen in der Ophthalmochirurgie.

Jahrestagung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2011

Entscheidungswege in der Augenheilkunde
Nach einem Gastspiel in Berlin ist die Jahrestagung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) in diesem Jahr wieder an den Rhein zurückgekehrt: Mit rund 4.500 fortbildungswilligen Teilnehmern und einschließlich Industrie rund 5.600 Gesamtbesuchern wurden fast annähernd die zuletzt in Düsseldorf verzeichneten Zahlen erreicht. Zum Hauptthema „Differentialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde“ boten die Referenten in einem umfangreichen Vorlesungsreigen diagnostische und therapeutische Entscheidungen auf der Basis aktuellen Wissens dar. Diskutiert wurde aber auch das Dilemma in der augenärztlichen Grundversorgung durch die innovativen Möglichkeiten einerseits und die Finanzierungsbegrenzung in der Versorgung andererseits. Berufspolitisch interessierte vor allem die anstehende Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

 

25. Jahrestagung der DGII in Frankfurt

Rückschau und Ausblicke der Ophthalmochirurgie
Vom 10. bis 12. Februar fand im Congress Center Frankfurt am Main die 25. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Refraktive und Interventionelle Chirurgie (DGII) statt. Zum Jubiläumskongress konnten Tagungspräsident Prof. Dr. Michael Amon (Wien) und DGII-Präsident Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt) rund 700 Teilnehmer willkommen heißen. Oliver K. Klaproth (Frankfurt) gibt einen Überblick über das wissenschaftliche Programm und die diesjährigen Preisträger.