Tagungsberichte

2. Düsseldorfer Hornhaut-Tag

Unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Geerling, Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf, tagte im Oktober bereits zum zweiten Mal der „Düsseldorfer Hornhaut-Tag“. Dabei wurde das bewährte Konzept aus interaktiven Workshops am Vormittag sowie Vorlesungen international ausgewiesener Experten am Nachmittag auch in diesem Jahr fortgesetzt, wobei der Schwerpunkt diesmal auf dem Zusammenspiel von Hornhauterkrankungen und Glaukom lag. Einen Höhepunkt bildete die Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung, gehalten von Professor Christophe Baudouin, Paris. Ein Bericht von Dr. Christiane Schumacher (Heiligenhaus).

XXVI. Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Zürich (Teil 1)

Ophthalmo-Geschichte in der Zwingli-Stadt
Vom 12. bis 14. Oktober fand in Zürich die XXVI. Zusammenkunft der ophthalmo-historischen Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) statt, organisiert von Prof. Dr. Balder P. Gloor (Zürich) und mit Unterstützung auch in diesem Jahr durch den JHG-Geschäftsführer Frank Krogmann (Thüngersheim). Auch der 26. Kongress der Gesellschaft verzeichnete zahlreiche internationale Referenten und Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) fasst die Tagungsinhalte zusammen.

Internationale Symposien zur Orbita in Mainz

Zu Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der Orbita fanden im September zwei Fortbildungsveranstaltungen in der Universitäts-Augenklinik Mainz statt: Das internationale Orbita-Symposium „Management of orbital disease: What is the present gold standard?“ tagte vom 27. bis 28. September unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Pitz, Prof. George J. Kahaly und und Prof. Dr. Norbert Pfeiffer und unter Mitwirkung des BVA. In direktem zeitlichen Anschluss folgte der zweitägige „Graves‘ Orbitopathy Teaching Course der EUGOGO“ (European Group of Graves‘ Orbitopathy), ebenfalls unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Susanne Pitz und Prof. George J. Kahaly. Dr. Udo Hennighausen (Heide) berichtet über die Tagungen.

110. DOG-Kongress in Berlin

„Mit einer Stimme sprechen“
Unter dem Motto „Eine Augenheilkunde“ fand vom 20. bis 23. September der 110. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) statt, zu dem Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) als diesjähriger Kongresspräsident ins Estrel Convention Center nach Berlin eingeladen hatte. Neben dem wissenschaftlichen Programm, das sich mit diagnostischen und therapeutischen Aspekten des Faches wie auch den aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik befasste, stand auch die Ansprache von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr als prominentem Gast im Mittelpunkt. Von Katica Djakovic.

Interview mit Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl zum DOG-Kongress 2012

„Eine Augenheilkunde“ lautet das Motto beim 110. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) – und klingt gleichermaßen als Forderung wie als Feststellung. Zudem wurde jüngst der bisherige Slogan der DOG abgeändert: Die „Wissenschaftliche Gesellschaft für Augenheilkunde“ nennt sich nun „Gesellschaft für Augenheilkunde“ – und will damit ein Zeichen setzen für mehr Geschlossenheit in der Fachgruppe. Wird die DOG berufspolitisch? DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem diesjährigen DOG-Präsidenten Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) anlässlich des Kongresses über Entsolidarisierung und notwendige Geschlossenheit.

17. Retina International World Congress in Hamburg

„Licht am Horizont“
Unter dem Leitsatz „Gateway to Vision“ hatte Retina International, ein Zusammenschluss von 33 nationalen Selbsthilfevereinigungen von Betroffenen mit hereditären Netzhautdegenerationen, zum 17. Retina International World Congress eingeladen. Dr. Udo Hennighausen (Heide) berichtet über den im zweijährigen Turnus gemeinsam von Wissenschaftlern und Patienten veranstalteten internationalen Kongress, der in diesem Jahr in Hamburg tagte und insgesamt 720 Teilnehmende verzeichnen konnte.

19. Berliner Immunologie Seminar (BIS) 2012

Immunologie des Auges – kontrovers beleuchtet
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) fand am 9. Juni statt, traditionell veranstaltet im Kaiserin Friedrich-Haus Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum. Hinsichtlich der Themen verlief das Seminar allerdings anders als in den Vorjahren: Pro-Contra-Positionen und der Austausch von Erfahrungswerten prägten diesmal die Darstellung der einzelnen Themenaspekte. Ein Bericht von Priv.-Doz. Dr. Dieter E. Moeller (Berlin).

25. Jubiläums-Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg

„Entwicklungspotential und Quantensprünge“
Vom 14. bis 16. Juni tagte zum 25sten Mal der Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), zu dem DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer (Fürth) rund 5.000 Teilnehmer im Messezentrum Nürnberg begrüßen konnte. Der Erfahrungsaustausch über die VEGF-Hemmer in der Behandlung der feuchten AMD sowie die Femto-Phako in der Kataraktchirurgie waren zwei der Schwerpunkte der Jubiläumstagung, die in diesem Jahr auf drei anstelle vier Tage ausgelegt war. Von Katica Djakovic.

Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte in Hamburg

Okuloplastische Chirurgie im Mittelpunkt
Zur 61. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA), die in diesem Jahr am 8. und 9. Juni in Hamburg stattfand, konnte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) rund 420 Teilnehmer begrüßen. Dr. Udo Hennighausen (Heide) fasst die Veranstaltung zusammen, die in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema okuloplastische Chirurgie gesetzt hatte.

Interview mit Dr. Armin Scharrer zum DOC-Kongress 2012

Vom 14. bis 16. Juni tagt in Nürnberg der 25. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Kongresspräsident und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Oph-thalmochirurgen e.V. (BDOC), erläutert Entwicklungen des Faches, denen das Programm Rechnung trägt, und bezieht Stellung zu einigen berufspolitisch aktuellen Fragen.